Im Zeichen der SEPA-Umstellung


TIS schließt Geschäftsjahr 2013 erfolgreich ab und setzt Trends im Treasury für 2014
Zahlungsprozesse, Liquidität und Bankbeziehungen: TIS profitiert mit ihrer SEPA "Out-of-the-Box"-Lösung

(29.01.14) - TIS (Treasury Intelligence Solutions) hat die derzeitigen Trends im Treasury identifiziert und bietet im Bereich Cloud-basierter Zahlungsverkehrssysteme dazu die passenden Lösungen für Mandatsverwaltung, Bank Account Management, Bank Transaction Management und Bankgebührenkontrolle. Zahlreiche Neukunden bezeugen den Erfolgskurs des Unternehmens.

TIS ist eine Cloud-Plattform für das Management unternehmensweiter Zahlungsprozesse, von Liquidität und Bankbeziehungen. Die SEPA "Out-of-the-Box"-Lösung der TIS verarbeitet alle gängigen Bankanbindungsprotokolle und -kanäle (Host-to-Host, SWIFT oder EBICS) sowie -formate und wandelt diese automatisch entsprechend der geltenden SEPA-Richtlinien um. Eine integrierte Mandatsverwaltung für das Direct Debit steuert alle globalen Mandatsprozesse zentral. Zahlreiche Unternehmen haben diese Möglichkeit in 2013 genutzt, um ohne aufwändige IT-Projekte SEPA-ready zu werden.

Lesen Sie zum Thema "Cloud Computing" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

Weltweit tätige Konzerne wie Dachser, die Fujitsu Technology Solutions GmbH, die Heidelberger Druckmaschinen AG oder Swiss International Air Lines setzen die Lösungen von TIS bereits ein und profitieren von niedrigeren Kosten und höherer Transparenz im internationalen Zahlungsverkehrs und bei der Verwaltung ihrer Bankkonten. Der Logistikdienstleister Dachser hat im Rahmen seines weltweiten SAP-Roll-outs in 2013 den Zahlungsverkehr mit zahlreichen Ländern – Schweiz, Dänemark, Schweden, Norwegen, Österreich, Tschechien und Hongkong – auf der TIS-Cloud-Plattform implementiert. Hinzu kam ein SEPA-Projekt, mit dem vor allem in Deutschland eine Vielzahl von Bankkonten migriert wird.

Die TIS konnte 2013 in Deutschland weitere namhafte mittelständische Unternehmen als Neukunden gewinnen. Diese Unternehmen zentralisieren mit der TIS-Cloud-Plattform ihren Zahlungsverkehr und realisieren damit Straight-Through-Processing, Cashflow-Transparenz und Einhaltung von Compliance-Richtlinien. Auch international baut die TIS ihr Geschäft aus; unter anderem hat sich in UK die Tullow Oil für die Arbeit mit den Produkten der TIS entschieden.

Die TIS hat ihre Cloud-basierte Zahlungsverkehrsplattform im vergangenen Jahr um die Mandatsverwaltung erweitert. Diese wird damit komplett aus den ERP-Systemen herausgelöst und als zentraler Prozess in einer Zahlungsverkehrslösung gebündelt. So ermöglicht es die TIS-Cloud-Plattform Unternehmen, ihre Mandatsverwaltung revisionssicher und ERP-unabhängig zu zentralisieren.

Erste Priorität hat bei der TIS die Sicherheit der Cloud-Lösungen: Die TIS-Plattform entspricht durch ihre ISO 27001-Zertifizierung den höchsten Industriestandards. Die Sicherstellung des hohen internationalen Sicherheitsstandards gewährleisten regelmäßige Überprüfungen und Auditierung des Informationssicherheits-Managementssystems (ISMS). (TIS: ra)

TIS: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen