Chancen für das Vertragsmanagement


EU-Verordnung "eIDAS 2.0”: Neue Regeln für digitale Signaturen in Verträgen
Fabasoft Contracts setzt die eIDAS 2.0-Anforderungen bereits durch die systemeigene elektronische Signatur sowie durch die nahtlose Integration einer qualifizierten elektronischen Signatur um



eIDAS 2.0-Standards bereits umgesetzt
eIDAS 2.0-Standards bereits umgesetzt Robin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts: "Digitale Signaturen beschleunigen Vertragsabschlüsse und reduzieren den administrativen Aufwand sowie operative Kosten", Bild: Fabasoft

Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) – eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können. Die EU-Kommission strebt an, dass bis 2030 mindestens 80 Prozent der EU-Bürger Zugang zur EUDI-Wallet haben. Fabasoft Contracts setzt die eIDAS 2.0-Standards bereits um: Die Vertragsmanagement-Software ermöglicht es, Dokumente nahtlos digital zu unterfertigen, unter Berücksichtigung höchster Sicherheitsstandards.

"Digitale Signaturen beschleunigen Vertragsabschlüsse und reduzieren den administrativen Aufwand sowie operative Kosten", sagt Robin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbH. "Die Gesetzesnovelle eIDAS 2.0 verbessert die Identitätsprüfung und senkt das Risiko von Betrug, indem sie strengere Sicherheits- und Datenschutzanforderungen etabliert. Besonders in sensiblen Bereichen wie dem Finanzsektor sorgt die zuverlässige digitale Authentifizierung für mehr Vertrauen in digitale Geschäftsprozesse."

Ein weiteres Ziel der Verordnung ist das bessere Zusammenspiel zwischen nationalen Identifizierungssystemen. Das soll zur EU-weiten Anerkennung und einheitlichen Nutzung elektronischer Identitäten und Signaturen führen. Zudem erweitert eIDAS 2.0 die vertrauenswürdigen Dienste um elektronische Siegel, Zeitstempel und weitere Instrumente, die Transaktionen sicherer und nachvollziehbarer machen.

Elektronische Signaturen bringen insbesondere für das Vertragsmanagement zahlreiche Vorteile, von erhöhter Datensicherheit bis hin zu optimierten Prozessen. Die Neuerungen durch eIDAS 2.0 bieten die Chance, das Vertrauen in elektronische Transaktionen zu stärken, die Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen und die grenzüberschreitende Verwendung digitaler Dienste zu vereinfachen. "Unternehmen, die frühzeitig auf die neuen Standards setzen, sichern sich Wettbewerbsvorteile und sind für die Zukunft ideal aufgestellt", betont Schmeisser.

Fabasoft Contracts setzt die eIDAS 2.0-Anforderungen bereits durch die systemeigene elektronische Signatur sowie durch die nahtlose Integration einer qualifizierten elektronischen Signatur um. Hierbei arbeitet Fabasoft mit dem österreichischen Vertrauensdienste-Anbieter "primesign" zusammen. "Statt Verträge als E-Mail-Anhang unsicher hin und her zu senden, können interne wie externe Verantwortliche die Dokumente direkt in der Fabasoft Cloud digital unterzeichnen – ohne Medienbrüche oder Sicherheitsrisiken", resümiert Schmeisser. (Fabasoft Contracts: ra)

eingetragen: 27.02.25

Fabasoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen