Zeitschrift für Risk, Fraud & Compliance (ZCG)


Leitung und Überwachung in Übernehmen

Die Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) - Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis - adressiert als deutschsprachige Fachzeitschrift konsequent und direkt alle Corporate Governance-Organe der Unternehmen und deren Wirtschaftsprüfer.

Als zentrales Fachorgan im deutschsprachigen Raum für Fachbeiträge und Berichte zur Corporate Governance zeigt die ZCG Standards guter Unternehmensführung auf und verhilft der Wirtschaftsprüfung zu einer zielführenden Prüfungspraxis.

Hier geht's zum Probe-Abo
Hier geht's zum Normal-Abo


Im Überblick

Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG)

  • Das MoPeG ist am 1.1.2024 in Kraft getreten

    Im Rahmen der Novellierungen durch das Personengesellschaftsrechts-Modernisierungsgesetz kommt der Neufassung der Vorschriften zur Gewinnermittlung und Gewinnverteilung zentrale Bedeutung zu, die Einfluss auf die Rechnungslegung von Personengesellschaften haben.

  • Corporate Sustainability Due Diligence Directive

    Nach langen kontroversen Diskussionen hat der EU-Rat am 15.3.2024 die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) angenommen. Gegenüber der Trilogfassung wurden in der beschlossenen Fassung der CSDDD einige signifikante Anpassungen vorgenommen.



Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


ZCG-Probeabo: 2 Ausgaben kostenlos


Die Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) liefert das nötige Know-how für Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis
Sie bündelt unter höchsten Qualitätsansprüchen für die Corporate Governance-Organe und die auf sie gerichtete Wirtschaftsprüfung alle relevanten Sachverhalte und Entwicklungen


Das interdisziplinäre Konzept der ZCG vermittelt Erkenntnisse sowie Hilfestellungen für Standards guter Unternehmensführung für die Bereiche Management, Recht, Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung in vier klar strukturierten Rubriken.

ZCG bietet
>> "die" Standards und zielführende Hilfestellungen für eine gute Unternehmensführung und effektive Prüfungspraxis
>> sorgfältig recherchierte und geprüfte Fachbeiträge
>> Checklisten, Übersichten und nachrichtliche Mitteilungen
>> die zentrale Rechtsprechung und einen informativern Serviceteil


Die Zeitschrift gibt es als Printversion und als eJournal.

Produktvarianten:

1. Print-Digital-Bundle: Jahresabonnement Printausgabe + eJournal (ca. 48 Seiten pro Ausgabe) kostet zusammen 236,52 Euro inkl. MwSt. (zzgl. 11,94 Euro Versandkosten), inkl. Infodienst per Mail zu neuen Beiträgen mit jeder Ausgabe. Die Zeitschrift kann nicht als alleiniges Print-Abo bestellt werden.

2. Jahresabonnement eJournal: 190,68 Euro inkl. MwSt., inkl. Infodienst per Mail zu neuen Beiträgen mit jeder Ausgabe. Dazu muss ggf. ein Nutzerkonto angelegt werden.

Einzelheftpreis: 39,90 Euro (inkl. MwSt., zzgl. Versand)

Bestellung aus dem Ausland: auf Anfrage
Vorzugspreis bei gleichzeitigem Bezug von ZCG und ZRFC auf Anfrage.

Erscheinungsweise: Anfang Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember

Bitte beachten Sie:
Das reguläre Abo kann jeweils 8 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes (Jahresende) gekündigt werden.

Zeitschrift für Corporate Governance - Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis

Hier geht's zum Probe-Abo
Hier geht's zum Normal-Abo

Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Normal-Abo) [21 KB]
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Probe-Abo) [19 KB]

Hier geht's zum Word-Bestellformular (Normal-Abo) [45 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Probe-Abo) [40 KB]

Datenschutzerklärung für Zeitschriftenbestellungen

Wir behandeln Ihre persönlichen Daten DSGVO-konform.

Wir benötigen Ihre persönlichen Daten zur Anschrift, Lieferung und zum Zahlungsweg, um Ihre Zeitschriften-Bestellung durchzuführen.
Im Zuge der Durchführung geben wir diese Daten an die entsprechenden Verlage weiter, die diese Zeitschriften herausgeben.

Ihre Daten werden bei uns ausschließlich auf verlagseigenen Rechnern gespeichert, um missbräuchliche Fremdeinwirkungen von außen oder durch benachbarte Hostinganwendungen Dritter auszuschließen. Ihre Daten werden zudem in einer sicheren Datenbank gespeichert, zu der nur ein sehr eingegrenzter interner Personenkreis Zugriff hat.

Wir speichern nur die persönlichen Daten, die Sie in der Bestellung angeben. Wir versichern Ihnen: Es finden keine Verknüpfungen und Anreichungen mit Datenquellen Dritter statt, um ein sogenanntes Profiling durchzuführen.

Wir versichern ferner: Wird Ihr Vertragsverhältnis mit uns beendet, werden alle persönlichen Daten, die wir von Ihnen erhalten haben, gelöscht.

Ihre Rechte
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung über die Speicherung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ausgenommen von Ihrem Widerruf bleiben Daten, deren Löschung gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, außerdem Daten, die für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung Ihres Vertragsverhältnisses mit uns erforderlich sind oder für Zwecke der Abrechnung gespeichert werden müssen.

Hier geht es zu unserer Datenschutzerklärung
Hier geht es zum Impressum / rechtlichen Hinweisen

Zeitschrift für Corporate Governance - Inhalte


04.02.20 - Anreizsysteme und deren Compliance-Risiken

05.02.20 - Das Corporate-Governance-Monitoring der Ersten Fußballbundesliga 2017/2018

05.02.20 - Das sog. fee-cap für zulässige Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers

05.02.20 - Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance – Teil B

06.02.20 - Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen

22.05.20 - Unternehmenskultur im Fokus der Digitalisierungsanforderungen – Teil A

25.05.20 - Eine konzeptionelle Analyse aus der Perspektive des Socio-Emotional-Wealth-Konzepts

25.05.20 - Investor Relations: Werttreiber identifizieren und besser kommunizieren

25.05.20 - Weiterentwicklung der Corporate Governance durch das ARUG II

26.05.20 - Charakterstärke von Vorständen im Fokus des Aufsichtsrats

26.05.20 - Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?

26.05.20 - Nichtfinanzielle Berichterstattung börsennotierter Familienunternehmen

06.07.20 - Wie Corporate Governance zum Unternehmenswert beiträgt

06.07.20 - Unternehmenskultur im Fokus der Digitalisierungsanforderungen – Teil B

06.07.20 - Wie Corporate Governance zum Unternehmenswert beiträgt

07.07.20 - Auswertung der Governance-Qualität im DAX und MDAX

07.07.20 - Eine Corporate-Governance-orientierte Analyse der GoB sowie der Auswirkungen des BilMoG und aktueller DRSC-Verlautbarungen

07.07.20 - Insgesamt ist weiterhin eine Konsolidierung des CGR zu begrüßen

09.07.20 - Die Erhebungsmethode des Control Self Assessment (CSA)

10.09.20 - Cybersicherheit und Automatisierung als doppelte Herausforderung für die Corporate Governance

10.09.20 - Der Zusammenhang zwischen nachhaltiger und finanzieller Unternehmensleistung

11.09.20 - Corporate-Governance-Systeme im internationalen Vergleich

11.09.20 - Weiterentwicklung der Corporate Governance durch den DCGK 2020

11.09.20 - Die Rolle des Aufsichtsrats in der Strategiediskussion

14.09.20 - Berichterstattung über Compliance-Management-Systeme (CMS) in den Nachhaltigkeitsberichten des HDAX und SDAX

08.10.20 - Cybercrime im Mittelstand: Effekte von Unternehmensgröße und Familieneinfluss

08.10.20 - Instrumente des Compliance-Managements im Mittelstand

09.10.20 - Verbandssanktionengesetz – Herausforderungen und Chancen für Unternehmen

09.10.20 - Mehrfachmandatsträger in Aufsichtsräten – Professionell oder überlastet?

09.10.20 - Der Einfluss der Mandatsdauer auf das Prüfungshonorar

12.10.20 - Ad-hoc-Publizität in Deutschland – Status Quo nach der MMVO

01.12.20 - Weiterentwicklung der Corporate Governance nach ARUG II und DCGK 2020

01.12.20 - Management-Entscheidungen im Zeitalter der Digitalisierung - Was bleibt nach den Algorithmen?

02.12.20 - Kompetenzprofile der Aufsichtsräte in DAX-Unternehmen

02.12.20 - Digitalisierung, freiwillige Prüfungsstandards, regulatorische Anforderungen

02.12.20 - Bedeutung klimabezogener Rahmenwerke in der nichtfinanziellen Berichterstattung

03.12.20 - Die Rolle der Corporate Governance börsennotierter Unternehmen

30.03.21 - Effekte guter Corporate Governance: Die Rolle unternehmerischer Transparenz

30.03.21 - Kryptowerte und Geldwäsche: Compliance-Pflichten in Bezug auf Krypto-Token

30.03.21 - Modernisierung der Grundsätze für gute Unternehmens- und aktive Beteiligungsführung im Bereich des Bundes

31.03.21 - Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

31.03.21 - Die Rolle des Aufsichtsrats im Kontext aktueller Nachhaltigkeitsreformen

31.03.21 - Qualität des Corporate-Governance-Reportings der DAX-Unternehmen -Ergebnisse der empirischen Untersuchung für das Berichtsjahr 2019

01.04.21 - Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments

23.06.21 - Strukturierung der Corporate Governance

23.06.21 - Diversität im Vorstand von DAX30-Unternehmen

24.06.21 - Ausübung von Aktionärsrechten auf ordentlichen Hauptversammlungen

24.06.21 - Strategie als Navigationsinstrument für Führung und Aufsicht

24.06.21 - Angemessene Reaktion auf den Fall Wirecard? Eine Analyse des Gesetzentwurfs

25.06.21 - Verbessern Prüfungsausschüsse die Qualität der Rechnungslegung und der Jahresabschlussprüfung?
25.06.21 - Vergleich zwischen den DAX-Konzernen - Regelungen zum Vorstandsvergütungssystem nach ARUG II

25.06.21 - Ausgestaltung des Steuerungssystems in börsennotierten Familienunternehmen

06.07.21 - Relevanz der "grünen" EU-Taxonomie für die Ausgestaltung der Vorstandsvergütung

09.07.21 - Der Fall Wirecard und die Folgen

09.07.21 - Haftung des Geschäftsführers bei unklarer Rechtslage

09.07.21 - Datenschutz bei der Due Diligence und beim Unternehmenskauf

24.08.21 - Unternehmerische Sorgfaltspflichten in der Lieferkette

24.08.21 - Kritische Würdigung des Entwurfs der "EU-CSR-Richtlinie 2.0"

25.08.21 - Praxisrelevante Aspekte für den Mittelstand – Ein Beitrag zur Internal Investigation Governance

25.08.21 - Fortbildung von Aufsichtsräten: Status quo und zukünftige Entwicklungen

25.08.21 - Nachhaltige Finanzierung: Eine kritische Würdigung der Empfehlungen des Sustainable-Finance-Beirats und der Strategie der Bundesregierung

26.08.21 - Analyse der Empfehlungen des Sustainable-Finance-Beirats zur Weiterentwicklung der Corporate Governance

05.11.21 - Der Entgelttransparenzbericht gemäß §§ 21, 22 EntgTranspG

08.11.21 - Rollenbilder der Compliance-Officer

08.11.21 - EU-Taxonomie: Kritische Betrachtung der derzeitigen Nachhaltigkeitsratings anhand der zu erwartenden Kriterien

08.11.21 - Ist die Verschärfung der externen Rotationspflicht durch das FISG zielführend?

09.11.21 - Ad-hoc-Publizität in der Pandemie Unternehmenskommunikation in Krisenzeiten

23.11.21 - Künstliche Intelligenz: In der Corporate-Governance-Theorie steht ein denkbarer Paradigmenwechsel im Zusammenhang mit KI erst am Anfang

23.11.21 - Implikationen von Künstlicher Intelligenz für die Unternehmensstrategie

24.11.21 - Mitarbeitende als Wettbewerbsvorteil: Fünf Wege, die zum Ziel führen

24.11.21 - Aktionärsrechte auf virtuellen Hauptversammlungen

24.11.21 - Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

25.11.21 - Effizienzprüfung des Aufsichtsrats: Status quo und zukünftige Entwicklungen

25.11.21 - Hemmnisse bei der Aufdeckung von Bilanzdelikten - Bilanzdelikte bleiben zum Teil mehrere Berichtsperioden lang unentdeckt

10.02.22 - Ein Managementmodell zur Gestaltung und Sicherung der Unternehmensverantwortung

11.02.22 - Abschlussprüfer kommt Lines of Defense Prüfung eine zusätzliche Risikoidentifikationsfunktion

11.02.22 - Qualität des Corporate Governance Reportings der DAX-Unternehmen

11.02.22 - Naturkapitalbilanzierung: Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung?

14.02.22 - Eine empirische Studie aus der Perspektive des Compliance-Management

14.02.22 - Corporate Social Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit

14.02.22 - Bankenwirtschaft: Die Institutsvergütungsverordnung im Wandel

31.03.22 - Fußball-Bundesligen vs. English Premiere League: Vergleich der Corporate Governance

31.03.22 - Führungspositionen: Eine deskriptive Analyse soziodemografischer Eigenschaften von Vorständen in deutschen börsennotierten Gesellschaften

31.03.22 - Beurkundungspflichtigkeit eines Gesellschafterbeschlusses

01.04.22 - Stärkung der Unabhängigkeit von Non-PIE-Abschlussprüfern

01.04.22 - Analye der Gleichstellung aus Kostenperspektive

01.04.22 - Wesentliche und (scheinbar) unwesentliche Themen in der GRI-Nachhaltigkeitsberichterstattung

02.06.22 - Diversity in Führungspositionen: Eine empirische Untersuchung in mittelständischen Unternehmen und Familienunternehmen

02.06.22 - Erweiterung der Corporate Governance im Lichte des LkSG

02.06.22 - Vorschläge zur Änderung des DCGK mit deutlicher Stärkung der Nachhaltigkeit

03.06.22 - Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung

03.06.22 - Der Einfluss von geschlechtlicher Vielfalt im Verwaltungsrat auf die unternehmerische Nachhaltigkeitsausrichtung

03.06.22 - Sustainable Corporate Governance: Initiativen im Lichte der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung

10.08.22 - Entwicklung eines ganzheitlichen Due-Diligence-Konzepts zur Erfassung von Chancen und Risiken

11.08.22 - ESG-Leistungskriterien in der Vorstandsvergütung - Eine Marktanalyse auf Basis der DAX-Familie

11.08.22 - Banken: Vierte Änderungsverordnung zur Institutsvergütungsverordnung

11.08.22 - Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung

12.08.22 - Zur internen Rotation des verantwortlichen Prüfungspartners

12.08.22 - ESG-Reporting: Auswirkungen auf die Corporate Governance

10.10.22 - Ein empirischer Vergleich von DAX-Hauptversammlungen im herkömmlichen und virtuellen Format vor und während der Covid-19-Pandemie

10.10.22 - Das Lieferkettengesetz: Anwendungsbereich, unternehmerische Pflichten und Kontrolle

10.10.22 - Neuerungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 2022

11.10.22 - Die Festlegung der Wesentlichkeit im Schatten der Corona-Pandemie

11.10.22 - CG-Berichterstattung nach den Entwürfen der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards

16.12.22 - Electronic Governance: Über die Notwendigkeit einer neuen Managementaufgabe

16.12.22 - Das Lieferkettengesetz: Handlungsempfehlungen zur Umsetzung in die Unternehmenspraxis

16.12.22 - Werteffekte bei IPO mit Lock-up-Regelungen: Bedeutung für die Corporate Governance

19.12.22 - Sustainable Corporate Governance in der CSRD - Neue Verantwortlichkeiten für Vorstand und Aufsichtsrat

19.12.22 - Die EU-CSR-Richtlinie: Die Angaben zu den wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekten werden mit der CSRD massiv ausgeweitet

22.02.23 - Interne Untersuchungen in Deutschland 2022

23.02.23 - Interne Compliance-Maßnahmen bei Sanktionen

23.02.23 - Whistleblowing als Teil der Compliance-Kultur

23.02.23 - Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

24.02.23 - Auswirkungen des Wirecard-Skandals auf die Reputation des Abschlussprüfers

24.02.23 - Vorstandsreporting und Kommunikation mit dem Aufsichtsrat

24.02.23 - Empfehlungen zum sozialen Mindestschutz in der Taxonomie-VO

04.05.23 - Zielsetzung von ESG-Leistungskriterien in der Vergütung - Eine Marktanalyse auf Basis der DAX-Familie

05.05.23 - ZCG-Nachrichten: Eine auf Sanktionen fokussierte Organisationskultur wird jedoch erheblich an Bedeutung verlieren

05.05.23 - Interne Untersuchungen: Spannungsfeld zwischen der Dauer einer Untersuchung und dem Beginn der Kündigungserklärungsfrist

05.05.23 - Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

08.05.23 - Nachhaltigkeit im Fokus von Kapitalgebern und Prüfinstanzen

08.05.23 - Ausgestaltung, Strukturierung und leistungsbasierte Verankerung der Vorstandsvergütung im DAX 40 im Kontext der Neugestaltung des § 162 AktG

08.05.23 - ESG-Themenrelevanz in Public Corporate Governance Kodizes

14.07.23 - Frauen in Führungspositionen von Private-Equity-Unternehmen in Deutschland

14.07.23 - Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen

14.07.23 - Die neue KI-Verordnung und ihre Herausforderungen für unternehmensinterne Compliance-Strukturen

17.07.23 - Grundbausteine einer ethischen KI im Geldwäsche-Transaktionsmonitoring

17.07.23 - Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats

17.07.23 - Methoden der Unternehmensbewertung in der Rechnungslegung

18.08.23 - Einreichung einer Gesellschafterliste durch nicht eingetragenen Geschäftsführer

21.08.23 - ESG und Compliance: Überwachung der Nachhaltigkeitsstrategie und der Greenwashing-Risiken

21.08.23 - Compliance-Management-Systeme auch in KMU: Verpflichtung für den Mittelstand und bei inhabergeführten Unternehmen

21.08.23 - Aufsichtsratskompetenzen: Anforderungen in öffentlichen Unternehmen

22.08.23 - IFRS Sustainability Disclosure Standards: Eine Global Baseline für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und ihre Implikationen für europäische Unternehmen

10.10.23 - Chief Information Security Officer: Erfahrungen aus der Schweizer Praxis und Handlungsempfehlungen

10.10.23 - KI-Governance im Geldwäsche-Transaktionsmonitoring

10.10.23 - Whistleblowing: Das Hinweisgeberschutzgesetz und seine Anforderungen

11.10.23 - Compliance-Management-Systeme: Verpflichtung auch für den Mittelstand und bei inhabergeführten Unternehmungen

11.10.23 - IT-Governance (Teil 1): Die sinnvolle Rahmung digitalwirtschaftlicher Geschäftsmodelle

11.10.23 - Harmonisierung im finanziellen Rechnungswesen: Lehren für die nichtfinanzielle Berichterstattung

23.11.23 - Geschäftsmodell-Review: Schlüsselaufgabe für Aufsicht und Führung in Zeiten von Krisen und Transformation

23.11.23 - Entwicklung eines Messinstruments und Analyse ausgewählter deutscher Unternehmen

23.11.23 - Die inhaltliche Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung nach IDW EPS 352 (08.2022)

24.11.23 - IT-Governance (Teil 2): Die sinnvolle Rahmung digitalwirtschaftlicher Geschäftsmodelle

24.11.23 - European Sustainability Reporting Standards (ESRS): Überblick zu den Berichtsinhalten des neuen Nachhaltigkeitsberichts

20.12.23 - Kritische Würdigung des Entwurfs eines Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetzes

20.12.23 - Keine Haftung des Geschäftsführers für Mindestlohn

20.12.23 - Wie Aufsichtsräte in ihre Rolle gegenüber dem Vorstand finden

21.12.23 - Sustainability Due Diligence & Governance in den ESRS

13.03.24 - Die Rolle in familiengeführten KMU – Communities of Practice in der Wissensweitergabe -Eine empirische Analyse

13.03.24 - Lohnt eine gute Investor-Relations-Arbeit?

29.04.24 - Duale Führung: Erfolgsfaktor der Corporate Governance

29.04.24 - HinSchG zum Anlass nehmen, bestehenden Compliance-Prozesse zu optimieren: Rechtliche und praktische Herausforderungen für Unternehmen

30.04.24 - D&O-Versicherungsschutz bei Aussageverweigerung des Geschäftsführers

30.04.24 - Ownership Guidelines: Instrument der Vorstandsvergütung – Handlungsempfehlungen für den Aufsichtsrat

30.04.24 - Kompetenzprofile von Aufsichtsrats- und Prüfungsausschussmitgliedern: Inhaltsanalyse der Qualifikationsmatrizen

02.05.24 - Implementierungsfragen zur Wesentlichkeitsanalyse im Konzern

02.05.24 - Branchenleitfaden des Deutschen Nachhaltigkeitskodex

28.05.24 - Diversität in der Unternehmensführung: Studienergebnisse zum Status quo in der Geschäftsführung von Euro-Stoxx-50-Unternehme

28.05.24 - Künstliche Intelligenz: Ein unternehmerischer Kompass zur KI-Nutzung

28.05.24 - Softwarelösungen bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes

29.05.24 - Bekämpfung von Finanzkriminalität: Überblick und Analyse der Stellungnahmen zum Gesetzentwurf

29.05.24 - ESRS-konforme Implementierung der Wesentlichkeitsanalyse

29.05.24 - Diversity Reporting im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeits- und Corporate-Governance-Berichterstattung - Normative Rahmenbedingungen, empirische Befunde und kritische Würdigung

16.10.24 - Vergütung in Geschäftsführungen und Vorständen

16.10.24 - Steuern im ESG-Rating: Zur Relevanz steuerlicher Aspekte in der Nachhaltigkeitsbeurteilung von Unternehmen

16.10.24 - Verbesserte Informationen aus IFRS-Abschlüssen

17.10.24 - Die ersten drei Leitfäden für die Implementierung der ESRS (EFRAG IG 1-3) liegen vor

17.10.24 - Standardentwurf zur freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU

17.10.24 - Bedeutung des Goodwills in den Bilanzen der DAX-Konzerne

23.10.24 - Family Offices in der Unternehmenspraxis: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

23.10.24 - Acting in Concert: Damoklesschwert in der nachhaltigen Transformation

24.10.24 - Schlussfolgerungen aus dem Referentenentwurf zum CSRD-Umsetzungsgesetz

24.10.24 - Vergleich mit dem deutschen Lieferkettengesetz und Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung

24.10.24 - Rechnungslegung von Personenhandelsgesellschaften

Im Überblick: ZCG

Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG)

  • Umsetzung der CSRD in Deutschland

    Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist im Januar 2023 in Kraft getreten; ein Jahr später folgten die von der CSRD eingeführten European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Damit ist nunmehr der Übergang von der nichtfinanziellen zur neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung vollzogen.

  • Die kapitalmarktrechtlichen Vorschriften bei AiC

    Die Rechtsvorschriften zum Acting in Concert (AiC) sollen Minderheitsaktionäre vor Benachteiligung und Unternehmen vor feindlichen Übernahmen schützen. Allerdings verhindern sie auch die Zusammenarbeit von Investoren. Diese könnten gemeinsam ambitionierte Nachhaltigkeitsziele und höhere Corporate-Governance-Standards bei ihren Portfoliounternehmen durchsetzen.

  • Corporate Governance von Familienunternehmen

    Family Offices stellen in Deutschland aufgrund des hohen Anteils von Familienunternehmen ein interessantes Betätigungsfeld für Theorie und Praxis dar. Diese Gesellschaften übernehmen für eine oder mehrere Unternehmerfamilien Aufgaben der Vermögensverwaltung, Family Governance und ggf. weitere Themengebiete.

  • Abschlussprüfung & Werthaltigkeitstest

    Das Thema Goodwill ist für viele Unternehmen von zentraler Bedeutung. Der Geschäfts- oder Firmenwert entsteht dadurch, dass der Käufer bereit ist, einen höheren Kaufpreis für das Unternehmen zu bezahlen als den Zeitwert des Eigenkapitals. Dies liegt beispielsweise an der guten Marktposition, einer großen Anzahl von Stammkunden oder Vorteilen durch Synergieeffekte, die durch den Unternehmenskauf entstehen. Darüber hinaus können ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell oder sehr gute Zukunftsaussichten des Unternehmens den Kaufpreis in die Höhe treiben

  • Berichtsangaben des ESRS LSME

    Durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird eine verbindliche Nachhaltigkeitsberichterstattung bei großen Kapitalgesellschaften und bei kapitalmarktorientierten kleinen und mittelgroßen Kapitalgesellschaften eingeführt. In Zukunft werden auch zahlreiche kleine und mittelgroße Unternehmen mittelbar zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet. In diesem Zusammenhang veröffentlichte die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) im Januar 2024 einen Konsultationsentwurf eines Standards für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung nicht-kapitalmarktorientierter KMU (VSME ESRS ED).

  • EFRAG Implementation Guidances

    Die erstmalige Implementierung der ESRS stellt europäische Unternehmen vor beträchtliche Herausforderungen. Trotz des beträchtlichen Umfangs der Standards, die nunmehr vorliegen, bleiben viele Auslegungsfragen offen. Die EFRAG wurde daher beauftragt, Anwendungshilfen zu erarbeiten - und legte am 31.5.2024 die ersten drei "EFRAG Implementation Guidances" (EFRAG IG) vor. Diese werden im vorliegenden Beitrag vorgestellt.

  • Corporate Governance mit IFRS 18

    Mit IFRS 18 hat der IASB im April 2024 einen neuen Standard zur Darstellung der Angaben im Abschluss bereitgestellt. Er ersetzt nach Anerkennung durch die EU ab 2027 den aktuellen IAS 1, darf aber bereits vorzeitig angewendet werden. Parallel läuft seit März 2024 die Konsultation des Entwurfs IASB/ED/2024/1 zu Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36 mit Blick auf Unternehmenszusammenschlüsse und diesbezügliche Angaben sowie damit einhergehende Geschäfts- oder Firmenwerte (GFW) und mögliche Wertminderungen.

  • Steuer-Governance & ESG-Rating

    ESG-Ratings erfüllen eine bedeutende Indikatorfunktion bezüglich der Nachhaltigkeitsanstrengungen von Unternehmen. Allerdings ist für Außenstehende oft unklar, welche Nachhaltigkeitsinformationen in welcher Form und Gewichtung in die Ratings eingehen. Und für Unternehmen ergibt sich die Schwierigkeit zu verstehen, welche (Berichterstattungs-)Anforderungen für ein gutes Rating überhaupt erfüllt sein sollen und wie ESG-Ratings unternehmensintern zielführend gemanagt werden können.

  • Vergütungshöhen & Gender Pay Gap

    Die Vergütungen von Geschäftsleitenden sind immer wieder Gegenstand der politischen und öffentlichen Diskussion. Meinungen zur angemessenen Höhe bilden sich oft ohne nachvollziehbare Grundlage. Normalerweise werden die Gehälter von Geschäftsführungs- oder Vorstandsmitgliedern öffentlicher Unternehmen "frei" vereinbart - wobei die Anführungsstriche andeuten, dass die Eigentümerseite eben nicht ganz frei von politischen Setzungen oder Werturteilen ist.

  • Steigende Komplexität der Diversitätsangaben

    Die Berichterstattung über Vielfalt in der Unternehmensführung und der gesamten Belegschaft (Diversity Reporting) stellt eine zentrale Teilmenge der nichtfinanziellen Unternehmenskommunikation dar. Durch unterschiedliche nationale und internationale Normierungen sind Diversity-Informationen derzeit allerdings auf unterschiedliche Nachhaltigkeits- und Corporate-Governance-Berichte verteilt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen