-
E-Government und Prozessoptimierung
Die ELO Digital Office GmbH zeigt auf noch bis zum 9. März 2008 auf der CeBIT in Halle 3, Stand C40 ihre neue Lösung für E-Government und Records-Management. Das neue Modul soll alle Anforderungen im Bereich Behörden und Verwaltung rechtskonform (Stichwort: Compliance, compliant) abdecken und basiert auf dem "Enterprise-Content-Management" (ECM) des Unternehmens.
-
Doppik-Erfahrungen online sammeln
Ihr komplettes Angebot rund um das Finanzwesen von Kommunen und kommunalen Unternehmen präsentiert die Nürnberger Datev eG auf der CeBIT 2008 sowohl am Hauptstand in Halle 2, A40, als auch im Public Sector Parc in Halle 9, Stand C50. Highlight des diesjährigen Messeauftritts von Datev kommunal ist das neue Online-Planspiel, mit dem Kommunalvertreter sich am virtuellen Beispiel die Auswirkungen der Doppik vor Augen führen können.
-
E-Government und elektronischen ID-Karte
Auf der diesjährigen CeBIT (Halle 6, Stand J46) zeigt Giesecke & Devrient (G&D) gemeinsam mit der Wirecard Bank AG die erste E-Business-Anwendung mit einer elektronischen ID-Karte, wie sie derzeit von mehreren Mitgliedstaaten der Europäischen Union geplant wird.
-
Government-to-Government
Nach ihrer erfolgreichen CeBIT-Premiere im vergangenen Jahr präsentiert sich das Zivit bei der CeBIT 2008 vom 4. bis 9. März auf der Gemeinschaftsfläche der Bundesregierung im Public Sector Parc (Halle 9, Stand B 60). Das Zivit, IT-Dienstleister der öffentlichen Verwaltung, informiert dort über seine IT-Lösungen und Beratungsleistungen. Im Fokus stehen dabei die Themen E-Government, Shared Services und das Ressourcen-, Personal- und Projektmanagement.
-
IT-Governance für die Öffentliche Verwaltung
Neben den normalen Aufgaben steigt in der Öffentlichen Verwaltung auf der einen Seite auf Grund zahlreicher Reformen die Notwendigkeit zur Durchführung von Vorhaben, Maßnahmen, Programmen und Projekten (nachfolgend allgemein Projekte genannt) kontinuierlich an. Auf der anderen Seite mangelt es in vielen Behörden an Werkzeugen zur effizienten gesamtheitlichen und erfolgsorientierten Steuerung dieser Aktivitäten. Und Ressourcen bereitstellen und Projektbudgets verwalten ist unter dem Gesichtspunkt der Kameralistik ein mit hohem Aufwand verbundenes Problem.