BSA-Kontrollen und Gebrauchtsoftware
Gebrauchtsoftware schafft Abhilfe bei Unterlizenzierung - U-S-C verzeichnet große Nachfrage aus Österreich aufgrund verschärfter BSA-Kontrollen
Zur Gewährleistung der Legalität ist beim Kauf von gebrauchter Software jedoch große Vorsicht geboten
(02.04.07) - Aufgrund einer aktuellen Kampagne der Business Software Alliance (BSA) in Österreich, die vor dem Einsatz von Raubkopien und unlizenzierter Software warnt, vermerkt der Softwarehändler U-S-C aus München eine verstärkte Nachfrage nach gebrauchten Softwarelizenzen von österreichischen Unternehmen. Durch die verschärften BSA-Kontrollen mussten bereits mehrere Unternehmen hohe Summen an Schadensersatz und Gerichtskosten zahlen. Schätzungen der BSA zufolge sind in Österreich etwa 27 Prozent aller Unternehmen unterlizenziert. Um dieses Problem angesichts einer drohenden BSA-Prüfung schnell und kostengünstig zu lösen, bietet sich der Kauf von gebrauchten Softwarelizenzen an.
"Die laufende BSA-Kampagne hat bei uns innerhalb kürzester Zeit eine wahre Flut von Anfragen nach gebrauchter Software ausgelöst", stellt Peter Reiner, Geschäftsführer von U-S-C fest. Die Anfragen kommen überwiegend von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die oft erst durch das Anschreiben der BSA die Unterlizenzierung im eigenen Betrieb feststellen und dann schnell Abhilfe schaffen müssen, um einer Strafverfolgung durch die BSA zu entgehen. Aber auch verschiedene große Unternehmen sind vom Problem der Unterlizenzierung betroffen und haben nun bei U-S-C gebrauchte Lizenzen nachgeordert. Schätzungen zufolge sind in Österreich etwa 27 Prozent aller Unternehmen unterlizenziert.
"Die meisten Anfragen betreffen Office-Pakete, aber auch andere Lizenzen wie Betriebssysteme werden aktuell von österreichischen Unternehmen gesucht", sagt Walter Lang, Geschäftsführer der U-S-C. Für die betroffenen Unternehmen ist der Erwerb von gebrauchter Software nicht nur die günstigste, sondern oft auch die einzige Möglichkeit, fehlende Lizenzen nachzukaufen, vor allem wenn ältere Programmversionen erworben werden müssen, die als Neuware gar nicht mehr erhältlich sind. Denn die Hersteller verkaufen immer nur die neuesten Versionen. "Wenn eine Firma aber mit einheitlichen Plattformen arbeitet und seine Lizenzen erweitern muss, geht das nur mit gebrauchter Ware", so Lang. Viele Unternehmen oder öffentliche Verwaltungen senken schon jetzt mit dem Einsatz von gebrauchten Lizenzen ihre Kosten um bis zu 50 Prozent. Eine weitere Einsparung ist möglich, wenn durch Stellenabbau oder Umstrukturierungen Lizenzen frei werden, die wieder veräußert werden können. U-S-C nimmt in solchen Fällen fast jede alte Software-Lizenz in Zahlung.
Zur Gewährleistung der Legalität ist beim Kauf von gebrauchter Software jedoch große Vorsicht geboten. Deshalb sollten sich Interessenten nur an vertrauenswürdige Händlern wenden. Als offizieller "Microsoft Certified Partner" ist U-S-C ein lizenzierter Händler, der gebrauchte Software und Unternehmenslizenzen exakt nach den Richtlinien der Hersteller vermarktet. Der Kunde erhält damit Rechtssicherheit sowie die Gewährleistung, dass es sich bei der erworbenen Ware um Originalsoftware handelt. Denn U-S-C prüft jede gebrauchte Software eingehend auf Originalität und Vollständigkeit. Der Kunde erhält somit eine vollständige Lizenz mit allen Nutzungsrechten. (U-S-C: ra)
Meldungen: Markt / Hintergrund
-
Änderung des Beurkundungsrechts
Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."
-
Justiz zukunftsfest machen
Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.
-
Versicherungsleistungen nach § 314 VAG
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.
-
Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht
Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."
-
Datenkontrolle im Zeitalter der KI
Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.