Sie sind hier: Home » Literatur » Schriften

Schriften



Im Überblick

  • Compliance für Betriebsräte

    Die Broschüre "Compliance für Betriebsräte" von Chama / Feilmeier / Jukic behandelt als Arbeitshilfe die Aspekte der Compliance, die für Betriebsräte wichtig sind, insbesondere die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei der Einführung von Compliance-Maßnahmen und beim Vorgehen im Falle von Compliance-Verstößen.

  • KI-Tools können Personalabteilungen entlasten

    Ein Arbeitszeugnis, die schnelle Antwort auf Fragen zur Urlaubsregelung oder aber eine individuelle Fortbildungsplanung - künftig werden viele Aufgaben der Personalabteilung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erledigt. Zwar setzt bislang nur eine Minderheit KI für solche Aufgaben ein, aber das Interesse ist hoch, wie eine Befragung von 852 Unternehmen in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt.

Inhalte


18.04.17 - Neuauflage der eco-Richtlinie für zulässiges E-Mail-Marketing erschienen

10.10.16 - Leitfaden "Licht ins Dunkel des IT-Sicherheitsgesetzes"

03.06.16 - Klare Regeln für ein offenes und innovatives Internet: eco veröffentlicht Debattenpapier zur EU-Netzneutralitäts-Verordnung

12.05.16 - Neue Bedingungen für öffentlichen Einkauf von Hardware

03.05.16 - Unternehmen müssen umfangreichen datenschutzrechtlichen Transparenz- und Dokumentationspflichten nachkommen

26.10.15 - Dokumentenmanagement-Systeme rechtssicher nutzen

16.09.15 - Breitbandausbau: Förderzusagen der Bundesregierung unzureichend

07.09.15 - Elektronische Rechnungen: Neuer Bitkom-Leitfaden erklärt wichtige Regelungen in zehn Merksätzen

13.08.15 - Neue Bedingungen für öffentlichen Einkauf von Software

29.06.15 - Implementierung von "GRC Access Control" und einen Prüfleitfaden für SAP ERP 6.0

22.06.15 - Zeitschrift für Risk, Fraud & Compliance : Seit 10 Jahren Kurs auf Compliance

16.06.15 - Alle zwei Monate richtet die Zeitschrift für Corporate Governance in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung – mit Blick auf bestehende unternehmerische und persönliche Risiken

20.05.15 - Umco aktualisiert Faltblatt für den Gefahrguttransport

20.04.15 - Datenschutz-Umsetzung in Versicherungsunternehmen: "Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten"

23.03.15 - Neuer Big Data-Ratgeber für Unternehmen und Kunden

04.02.15 - eBook: Rechtliche Fallstricke im Umgang mit Big Data vermeiden

26.01.15 - Risk Management Association e. V.: Leitfaden zu ISO 31000 in der IT

29.06.17 - Das Faltblatt zum Transport von Lithiumbatterien bekommt ein Update

16.04.18 - Leitfaden zu den Prüfungen nach dem IT-Sicherheitsgesetz

26.07.19 - Hogan Lovells: Interne Untersuchungen für Unternehmen immer brennenderes Thema

25.11.19 - 23 Fragen und Antworten zu E-Mail-Marketing und Recht

18.03.20 - Immobiliengesellschaft, Krankenhaus, Lieferdienst und Telekommunikationsanbieter: Diese DSGVO-Bußgeldfälle beschäftigten uns 2019

17.04.20 - TeleTrusT-Leitfaden "E-Mail-Verschlüsselung" veröffentlicht

06.05.20 - Finanz-Compliance: Seit 1. Januar gelten Unternehmen, die Bitcoin & Co. verwahren, als Finanzdienstleister und müssen eine Lizenz beantragen

11.08.20 - Digitale Währungen: Europa droht den Anschluss zu verlieren

28.10.20 - Wie die Blockchain ein dezentrales Finanzsystem ermöglicht

27.09.21 - Korruption und Lobbyismus: Neues Unterrichtsmaterial von Transparency Deutschland

21.10.21 - Neues DIIR-Positionspapier zu den Auswirkungen des FISG auf die Interne Revision

25.04.22 - Patientendatenschutz-Gesetz: IT-Sicherheit für Praxen, Labore und Krankenhäuser

12.05.22 - IT-Compliance: Trend Micro veröffentlicht Neuauflage seines juristischen Leitfadens

28.03.23 - Frank Schury und Riko Pieper schreiben über deren Ratlosigkeit bei der Datenverarbeitung der Betriebsräte

09.05.23 - Personal unter Palmen: Darauf müssen Arbeitgeber bei Remote Work im Ausland achten

20.06.23 - Erste Hilfe zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

16.10.23 - Broschüre: Erste Hilfe zur Einführung eines Compliance-Systems

17.11.23 - Digitale Identitäten könnten uns den Zugang in die digitale Welt erleichtern – und auch Gegenstände identifizierbar machen

01.08.24 - Wie Digitalisierung den CO2-Fußabdruck von Immobilien senken kann

26.09.24 - Neue Flyer zu Datenschutz und Informationsfreiheit erklärt die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes

01.10.24 - Wie sich Künstliche Intelligenz einsetzen lässt, ohne gegen den Datenschutz zu verstoßen

07.11.24 - Werbekennzeichnung beim Influencer Marketing: Wettbewerbszentrale veröffentlicht Leitfaden

02.04.25 - Datenschutz-Nachrichten: Schwerpunkt "Betroffene und ihre Rechte"

07.04.25 - KI wird Einzug in viele Personalabteilungen halten

07.04.25 - Schrift erläutert, worum es bei Compliance geht und welche Bereiche im Unternehmen davon betroffen sind

Meldungen: Schriften

  • Auskunftsanspruch von zentraler Bedeutung

    Im Zentrum der DANA (Datenschutz-Nachrichten, Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e. V. (DVD)), Ausgabe 4/2024, stehen die sogenannten Betroffenenrechte der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gemäß Artikel 12 ff DSGVO. Dazu gehören die Rechte auf Information seitens des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen sowie die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung, Datenübertragbarkeit und das Widerspruchsrecht der Betroffenen.

  • Social Media: Schleichwerbung vermeiden

    Influencer und werbende Unternehmen gleichermaßen sollen durch den Leitfaden eine kompakte Übersicht erhalten, wie Werbung auf Social Media-Plattformen wie Instagram, TikTok und Co. nach Auffassung der Wettbewerbszentrale transparent und im Einklang mit dem Wettbewerbsrecht gekennzeichnet werden kann.

  • Praxisleitfaden zu KI und Datenschutz

    Viele Unternehmen zögern beim Einsatz von KI aus Angst, gegen den Datenschutz zu verstoßen. 70 Prozent aller Unternehmen und sogar 80 Prozent der Unternehmen, die KI nutzen, sehen in einer Bitkom-Umfrage Datenschutzverstöße als größtes Risiko beim KI-Einsatz. Und 62 Prozent meinen, dass sich KI-Dienste in der Cloud nicht mit Datenschutzvorgaben vereinen lassen.

  • Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG

    Der Flyer "Das Recht auf Datenschutz - Ein Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG" erklärt die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes. Es werden u.a. der Geltungsbereich, die Ausnahmen und die persönlichen Betroffenenrechte dargestellt.

  • Rolle von BIM und Digitalen Zwillingen

    Der Gebäudesektor ist einer der größten Emittenten von CO2 in Deutschland, liegt bei den notwendigen Einsparungen bis zum Klimaziel 2030 aber zurück. Digitale Technologien können sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden einen deutlichen Beitrag dazu leisten, um kurz- und mittelfristig Emissionen zu reduzieren. Hervorzuheben ist dabei insbesondere Building Information Modelling, kurz BIM.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen