Sie sind hier: Home » Literatur » Schriften

Rolle von BIM und Digitalen Zwillingen


Wie Digitalisierung den CO2-Fußabdruck von Immobilien senken kann
Bitkom veröffentlicht Leitfaden zu "Building Information Modelling" (BIM)



Der Gebäudesektor ist einer der größten Emittenten von CO2 in Deutschland, liegt bei den notwendigen Einsparungen bis zum Klimaziel 2030 aber zurück. Digitale Technologien können sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden einen deutlichen Beitrag dazu leisten, um kurz- und mittelfristig Emissionen zu reduzieren. Hervorzuheben ist dabei insbesondere Building Information Modelling, kurz BIM. Dabei erfolgen Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden digital. In Verbindung mit intelligenten Verbrauchszählern und Systemen zum Anlagenmonitoring lässt sich zudem ein Digitaler Zwilling des Gebäudes erstellen. "Die digitale Transformation des Gebäudesektors drängt. Digitale Technologien wie Building Information Modelling sind die Grundlage für den Erhalt der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und europäischen Bauwirtschaft. Schon heute können Bau-Unternehmen ohne BIM-Kapazitäten nicht an internationalen Projekten teilnehmen", sagt Bitkom-Geschäftsleiterin Susanne Dehmel. "Wir alle leben und arbeiten in Gebäuden. Gebäude sind ein gesamtgesellschaftlicher, wie auch gesamtwirtschaftlicher Hebel für Digitalisierung und Dekarbonisierung."

Wie BIM und andere Technologien in der Bauwirtschaft und im Gebäudesektor implementiert werden können, beleuchtet der neuer Leitfaden "Building Information Modelling – Grundlage der Dekarbonisierung von Immobilien" des Digitalverbands Bitkom, der ab sofort kostenlos zum Download bereitsteht.

Am Anfang des Leitfadens steht eine Übersicht über die Rolle von BIM und Digitalen Zwillingen, den zweiten Teil bilden konkrete Handlungsempfehlungen an die Politik. So sollten digitale Modelle für Neubauten verpflichtend gemacht und Anreize für Digitalisierung des Gebäudebestands gesetzt werden. Außerdem sollte die öffentliche Hand als Halter eines massiven Gebäudebestands selbst mit gutem Beispiel vorangehen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen beinhalten auch eine einmalige Sonderabschreibung für den Aufbau von digitalen Modellen, die Verknüpfung von BIM-Modellen mit Bauanträgen und den Aufbau eines einheitlichen Gebäudekatasters nach dem "once only" Prinzip.

Der Leitfaden "Building Information Modelling – Grundlage der Dekarbonisierung von Immobilien" steht hier zum Download bereit: https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Building-Information-Modelling. (Bitkom: ra)

eingetragen: 28.05.24
Newsletterlauf: 01.08.24

Bitkom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundesarbeitsgericht

  • Leistungen aus betrieblicher Altersversorgung

    Die Ansprüche und Anwartschaften der Berechtigten gegen den Arbeitgeber, die mit der Insolvenzeröffnung kraft Gesetzes auf den Pensions-Sicherungs-Verein übergehen, sind und bleiben Ansprüche auf Leistungen aus der betrieblichen Altersversorgung. Da sie mit der Insolvenzeröffnung als Kapitalsumme zur Insolvenztabelle anzumelden sind, haben sie nicht den Charakter wiederkehrender Leistungen.

  • Abrechnung des Entgelts eine sog. Holschuld

    Der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer gemäß § 108 Abs. 1 Satz 1 der Gewerbeordnung (GewO) bei Zahlung des Arbeitsentgelts eine Abrechnung in Textform zu erteilen. Diese Verpflichtung kann er grundsätzlich auch dadurch erfüllen, dass er die Abrechnung als elektronisches Dokument zum Abruf in ein passwortgeschütztes digitales Mitarbeiterpostfach einstellt.

  • Betriebliche E-Mail-Adressen der Arbeitnehmer

    Ein Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, der für ihn tarifzuständigen Gewerkschaft die dienstlichen E-Mail-Adressen seiner - bereits vorhandenen und neu hinzukommenden - Arbeitnehmer zum Zweck der Mitgliederwerbung mitzuteilen. Ein solches Begehren kann nicht auf eine von den Gerichten - im Weg der gesetzesvertretenden Rechtsfortbildung - vorzunehmende Ausgestaltung der durch Art. 9 Abs. 3 GG garantierten Koalitionsbetätigungsfreiheit gestützt werden.

  • Krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit

    Der Beweiswert einer im Nicht-EU-Ausland ausgestellten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kann erschüttert sein, wenn nach der vorzunehmenden Gesamtbetrachtung des zu würdigenden Einzelfalls Umstände vorliegen, die zwar für sich betrachtet unverfänglich sein mögen, in der Gesamtschau aber ernsthafte Zweifel am Beweiswert der Bescheinigung begründen. Insoweit gelten die gleichen Grundsätze wie bei einer in Deutschland ausgestellten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.

  • Benachteiligung von Teilzeitbeschäftigten

    Eine tarifvertragliche Regelung, die unabhängig von der individuellen Arbeitszeit für Überstundenzuschläge das Überschreiten der regelmäßigen Arbeitszeit eines Vollzeitbeschäftigten voraussetzt, behandelt teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer wegen der Teilzeit schlechter als vergleichbare Vollzeitbeschäftigte. Sie verstößt gegen das Verbot der Diskriminierung Teilzeitbeschäftigter (§ 4 Abs. 1 TzBfG), wenn die in ihr liegende Ungleichbehandlung nicht durch sachliche Gründe gerechtfertigt ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen