Schritt zu verbesserter Kommunikationssicherheit
TeleTrusT-Leitfaden "E-Mail-Verschlüsselung" veröffentlicht
Auflage des Leitfadens zur E-Mail-Sicherheit eine praxisorientierte Handreichung für Unternehmen, aber auch für private Anwender
Die Verschlüsselung von E-Mails stellt einen wesentlichen Schritt zu verbesserter Kommunikationssicherheit dar. Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) hat den überarbeiteten Leitfaden "E-Mail-Verschlüsselung" veröffentlicht, der den Themenkreis "E-Mail-Sicherheit" behandelt, Hintergründe erklärt und technische Vorschläge enthält.
Die E-Mail ist nach wie vor das Hauptkommunikationsmittel im Geschäftsleben. Täglich werden nach wie vor geschäftliche Informationen, auch unternehmenskritische Vorgänge und sensible Daten, im ungesicherten Modus versendet. Die übermittelten Informationen sind nicht nur für Fremde lesbar, sondern können auch auf dem Transportweg manipuliert oder gelöscht werden.
Die Verschlüsselung von E-Mails stellt einen wesentlichen Schritt zu verbesserter Sicherheit dar. Hinzu kommt ein weiterer Aspekt, der gerade beim Austausch von rechtlich relevanten Dokumenten wichtig ist: Wie kann ich sicher sein, mit wem ich kommuniziere? Auch hierfür gibt es technische Lösungen.
Peter Hansemann, Leiter des TeleTrusT-Arbeitskreises "Mail Security": "Ungeachtet der wachsenden Nutzung von Messengern bleibt E-Mail trotz aller Sicherheitsdefizite das meist genutzte Medium der elektronischen Kommunikation. TeleTrusT bietet mit der nunmehr 3. Auflage des Leitfadens zur E-Mail-Sicherheit eine praxisorientierte Handreichung für Unternehmen, aber auch für private Anwender, um ihre E-Mail-Kommunikation sicherer zu gestalten." (TeleTrusT: ra)
eingetragen: 19.02.20
Newsletterlauf: 17.04.20
Meldungen: Schriften
-
Auskunftsanspruch von zentraler Bedeutung
Im Zentrum der DANA (Datenschutz-Nachrichten, Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e. V. (DVD)), Ausgabe 4/2024, stehen die sogenannten Betroffenenrechte der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gemäß Artikel 12 ff DSGVO. Dazu gehören die Rechte auf Information seitens des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen sowie die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung, Datenübertragbarkeit und das Widerspruchsrecht der Betroffenen.
-
Social Media: Schleichwerbung vermeiden
Influencer und werbende Unternehmen gleichermaßen sollen durch den Leitfaden eine kompakte Übersicht erhalten, wie Werbung auf Social Media-Plattformen wie Instagram, TikTok und Co. nach Auffassung der Wettbewerbszentrale transparent und im Einklang mit dem Wettbewerbsrecht gekennzeichnet werden kann.
-
Praxisleitfaden zu KI und Datenschutz
Viele Unternehmen zögern beim Einsatz von KI aus Angst, gegen den Datenschutz zu verstoßen. 70 Prozent aller Unternehmen und sogar 80 Prozent der Unternehmen, die KI nutzen, sehen in einer Bitkom-Umfrage Datenschutzverstöße als größtes Risiko beim KI-Einsatz. Und 62 Prozent meinen, dass sich KI-Dienste in der Cloud nicht mit Datenschutzvorgaben vereinen lassen.
-
Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG
Der Flyer "Das Recht auf Datenschutz - Ein Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG" erklärt die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes. Es werden u.a. der Geltungsbereich, die Ausnahmen und die persönlichen Betroffenenrechte dargestellt.
-
Rolle von BIM und Digitalen Zwillingen
Der Gebäudesektor ist einer der größten Emittenten von CO2 in Deutschland, liegt bei den notwendigen Einsparungen bis zum Klimaziel 2030 aber zurück. Digitale Technologien können sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden einen deutlichen Beitrag dazu leisten, um kurz- und mittelfristig Emissionen zu reduzieren. Hervorzuheben ist dabei insbesondere Building Information Modelling, kurz BIM.