Sie sind hier: Home » Literatur » Schriften

10 Jahre Zeitschrift für Corporate Governance


Alle zwei Monate richtet die Zeitschrift für Corporate Governance in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung – mit Blick auf bestehende unternehmerische und persönliche Risiken
Alle zwei Monate berichtet die ZCG in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung

(16.06.15) - Die Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) feiert dieses Jahr ein kleines Jubiläum: 2015 erscheint die renommierte Fachzeitschrift im Erich Schmidt Verlag in ihrem 10. Jahrgang. Die ZCG adressiert konsequent und direkt alle Corporate-Governance-Organe der Unternehmen und deren Wirtschaftsprüfer. Angesehene Experten beleuchten aktuelle Anforderungen an eine gute und ordnungsgemäße Unternehmensführung und unterstützen die praktische Entscheidungsfindung mit fachübergreifendem Know-how. Alle zwei Monate berichtet die ZCG in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung. Der Blick richtet sich dabei auf bestehende unternehmerische und persönliche Risiken und die immer anspruchsvolleren Qualifikationsanforderungen für Fach- und Führungskräfte.

Ein bewegtes Jahrzehnt für die Corporate Governance
Die ersten zehn Jahrgänge der ZCG umfassen einen Zeitraum, der die Notwendigkeit einer nachhaltigen, an langfristiger Wertschöpfung orientierten Unternehmensführung besonders deutlich vor Augen führte. "Unter den Bedingungen globaler Finanz- und Vertrauenskrisen und eines tiefgreifenden technischen, ökologischen und gesellschaftlichen Wandels muss sich erfolgreiche Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis stets neu bewähren", so Dr. Joachim Schmidt, Geschäftsführer des Erich Schmidt Verlags und Chefredakteur der ZCG.

"Die ZCG begegnet dieser Herausforderung umfassend und kompetent. Ob aktuelle Initiativen, Richtlinien und Rechtsentwicklungen, innovative Führungskonzepte oder neue Prüfungsansätze: Unsere Leserinnen und Leser finden in der ZCG relevante Fachinformationen, Analysen, Fallstudien und Best Practices über das gesamte Themenspektrum professioneller Unternehmensführung und -überwachung."

Das ZCG-Archiv: Wissensquelle für Fach- und Führungskräfte
Eine beachtliche Sammlung vielseitiger Gestaltungsinstrumente für Fach- und Führungskräfte in Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien ist in 10 Jahren ZCG entstanden: Das umfangreiche Online-Archiv lässt sich jederzeit unter Archiv einsehen und zu Recherche-Zwecken nutzen. Leser der eJournal-Ausgabe greifen kostenlos auf die Volltexte zu, einzelne Beiträge lassen sich günstig erwerben und downloaden.

Kostenlose Probeausgaben gibt es hier
(Erich Schmidt Verlag: ra)

Erich Schmidt Verlag: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Schriften

  • Auskunftsanspruch von zentraler Bedeutung

    Im Zentrum der DANA (Datenschutz-Nachrichten, Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e. V. (DVD)), Ausgabe 4/2024, stehen die sogenannten Betroffenenrechte der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gemäß Artikel 12 ff DSGVO. Dazu gehören die Rechte auf Information seitens des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen sowie die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung, Datenübertragbarkeit und das Widerspruchsrecht der Betroffenen.

  • Social Media: Schleichwerbung vermeiden

    Influencer und werbende Unternehmen gleichermaßen sollen durch den Leitfaden eine kompakte Übersicht erhalten, wie Werbung auf Social Media-Plattformen wie Instagram, TikTok und Co. nach Auffassung der Wettbewerbszentrale transparent und im Einklang mit dem Wettbewerbsrecht gekennzeichnet werden kann.

  • Praxisleitfaden zu KI und Datenschutz

    Viele Unternehmen zögern beim Einsatz von KI aus Angst, gegen den Datenschutz zu verstoßen. 70 Prozent aller Unternehmen und sogar 80 Prozent der Unternehmen, die KI nutzen, sehen in einer Bitkom-Umfrage Datenschutzverstöße als größtes Risiko beim KI-Einsatz. Und 62 Prozent meinen, dass sich KI-Dienste in der Cloud nicht mit Datenschutzvorgaben vereinen lassen.

  • Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG

    Der Flyer "Das Recht auf Datenschutz - Ein Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG" erklärt die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes. Es werden u.a. der Geltungsbereich, die Ausnahmen und die persönlichen Betroffenenrechte dargestellt.

  • Rolle von BIM und Digitalen Zwillingen

    Der Gebäudesektor ist einer der größten Emittenten von CO2 in Deutschland, liegt bei den notwendigen Einsparungen bis zum Klimaziel 2030 aber zurück. Digitale Technologien können sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden einen deutlichen Beitrag dazu leisten, um kurz- und mittelfristig Emissionen zu reduzieren. Hervorzuheben ist dabei insbesondere Building Information Modelling, kurz BIM.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen