Sie sind hier: Home » Literatur » Schriften

Umgang mit Fraud & Non-Compliance im Visier


Zeitschrift für Risk, Fraud & Compliance : Seit 10 Jahren Kurs auf Compliance
Der Aufstieg von Compliance zur betrieblichen Kerndisziplin

(22.06.15) – Zehn Jahre "Risk, Fraud & Compliance (ZRFC)": Die angesehene, von der School of Governance, Risk & Compliance und dem Institute Risk & Fraud Management der Steinbeis-Hochschule Berlin herausgegebene Fachzeitschrift erscheint im Erich Schmidt Verlag in ihrem 10. Jahrgang. Als erste Fachzeitschrift zum Thema Compliance in Deutschland setzte die ZRFC bereits von Beginn an neue Maßstäbe. Fach- und funktionsübergreifend verbindet sie seither die Schwerpunkte Anti-Fraud-Management, Risk-Management und Compliance aus kaufmännischer und juristischer Perspektive.

Die ZRFC wendet sich an Fach- und Führungskräfte in Unternehmen und Verwaltungen, die ihre Organisation durch wirkungsvolles Compliance-Management vor dolosen und wirtschaftskriminellen Handlungen schützen. Umfassend wird der gesamte Compliance-Management-Prozess abgebildet: Die Rubriken Prevention – Detection – Management nehmen Methoden, Systeme, Maßnahmen, Instrumente und Technologien zum Umgang mit Fraud und Non-Compliance ins Visier. Die Rubrik Legal beleuchtet rechtliche Fragestellungen für Organisation und Entscheidungsträger.

Anfangs noch unter dem Titel "ZRFG – Risk, Fraud & Governance", dokumentiert auch die Namensgeschichte der ZRFC die rasante Entwicklung der Compliance. "Als 2006 die erste Ausgabe der ZRFG erschien, war Compliance noch ein Thema, das vor allem mit skandalösen Vorgängen in den USA verbunden wurde. Inzwischen hat sich dieses Bild erheblich gewandelt," beschreibt ZRFC-Chefredakteur Prof. Dr. Stefan Behringer die gestiegene öffentliche Sensibilität für Compliance-Verstöße und die zunehmende Etablierung von Compliance als betriebliche Kernfunktion. "Aber wie andere betriebliche Funktionen auch, muss Compliance seine Kosten begründen. Nur wenn Risk-Management, Fraud-Prävention und Compliance-Management betriebswirtschaftlich tragfähig sind, bewähren sie sich langfristig."

Welchen Themen sich eine effiziente Prävention und Aufdeckung dabei künftig stellen muss, beispielsweise mit Blick auf die Herausforderungen eines immer stärkeren Zusammenwachsens von Berufs- und Privatsphäre durch neue Technologien und Medien, wird weiter spannend zu verfolgen sein: Die ZRFC begeht diesen anspruchsvollen Weg mit viel Weitsicht, um die noch junge Disziplin auch in Zukunft mit praxisgerechten Fachinformationen mitzuprägen. (Erich Schmidt Verlag: ra)

Erich Schmidt Verlag: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Schriften

  • Auskunftsanspruch von zentraler Bedeutung

    Im Zentrum der DANA (Datenschutz-Nachrichten, Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e. V. (DVD)), Ausgabe 4/2024, stehen die sogenannten Betroffenenrechte der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gemäß Artikel 12 ff DSGVO. Dazu gehören die Rechte auf Information seitens des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen sowie die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung, Datenübertragbarkeit und das Widerspruchsrecht der Betroffenen.

  • Social Media: Schleichwerbung vermeiden

    Influencer und werbende Unternehmen gleichermaßen sollen durch den Leitfaden eine kompakte Übersicht erhalten, wie Werbung auf Social Media-Plattformen wie Instagram, TikTok und Co. nach Auffassung der Wettbewerbszentrale transparent und im Einklang mit dem Wettbewerbsrecht gekennzeichnet werden kann.

  • Praxisleitfaden zu KI und Datenschutz

    Viele Unternehmen zögern beim Einsatz von KI aus Angst, gegen den Datenschutz zu verstoßen. 70 Prozent aller Unternehmen und sogar 80 Prozent der Unternehmen, die KI nutzen, sehen in einer Bitkom-Umfrage Datenschutzverstöße als größtes Risiko beim KI-Einsatz. Und 62 Prozent meinen, dass sich KI-Dienste in der Cloud nicht mit Datenschutzvorgaben vereinen lassen.

  • Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG

    Der Flyer "Das Recht auf Datenschutz - Ein Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG" erklärt die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes. Es werden u.a. der Geltungsbereich, die Ausnahmen und die persönlichen Betroffenenrechte dargestellt.

  • Rolle von BIM und Digitalen Zwillingen

    Der Gebäudesektor ist einer der größten Emittenten von CO2 in Deutschland, liegt bei den notwendigen Einsparungen bis zum Klimaziel 2030 aber zurück. Digitale Technologien können sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden einen deutlichen Beitrag dazu leisten, um kurz- und mittelfristig Emissionen zu reduzieren. Hervorzuheben ist dabei insbesondere Building Information Modelling, kurz BIM.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen