Sie sind hier: Home » Fachartikel » Hintergrund

Was unter IAM-Compliance zu verstehen ist


Deutsche Unternehmen müssen eine Vielzahl regulatorischer Vorgaben einhalten: DSGVO, DORA und NIS2 oder Standards wie ISO 27001 oder das NIST Cybersecurity Framework
Governance statt Zettelwirtschaft: Wie IAM bei der Umsetzung von DSGVO, DORA, NIS2 und Co. hilft



Was die einzelnen Regularien in Bezug auf IAM von Unternehmen verlangen, Bild: Omada

Von Thomas Müller-Martin, Global Partner Lead bei Omada

Unternehmen sehen sich mit einer Vielzahl regulatorischer Vorgaben konfrontiert – von europäischen Rahmenwerken wie DSGVO, DORA und NIS2 bis hin zu internationalen Standards wie ISO 27001 oder dem NIST Cybersecurity Framework. Was sie eint: Alle verlangen belastbare Prozesse für das Management digitaler Identitäten und Zugriffsrechte. Zu jeder Zeit muss nachvollziehbar sein, wer Zugriff auf welche Systeme hat, mit welcher Berechtigung und zu welchem Zweck. Ohne belastbare Prozesse im Identity- und Accessmanagement (IAM) geraten IT- und Sicherheitsabteilungen schnell ins Hintertreffen.

Was früher als lästige Dokumentationspflicht galt, ist längst ein zentraler Aspekt der digitalen Resilienz geworden. Denn Identitäten sind zum Dreh- und Angelpunkt der Unternehmenssicherheit avanciert – und gleichzeitig zur Angriffsfläche. CISOs und Sicherheitsverantwortliche, die regulatorische Anforderungen souverän beherrschen und IAM strategisch für die Compliance-Einhaltung einsetzen, schaffen resiliente Schutzbarrieren gegen bekannte und unbekannte Cyberbedrohungen.

IAM-Compliance meint nicht nur, Zugriffskontrollen einzurichten, sondern diese auch kontinuierlich zu überwachen und revisionssicher nachweisen zu können. Dabei ist das Ziel nicht eine kurzfristige Zertifizierung, sondern ein dauerhafter Zustand der Überprüfbarkeit – inklusive Drittanbieter, hybrider Umgebungen (On-Premises sowie in der Cloud) und Maschinenidentitäten.

Hier kommen Identity Governance & Administration (IGA)-Lösungen ins Spiel: Sie automatisieren komplexe Prozesse wie Rollenmanagement, Rechtezertifizierungen und Audit-Dokumentation – und helfen, fragmentierte Identitätslandschaften beherrschbar zu machen.

Überblick: Wichtige Regularien und wie IGA unterstützt
Wie hilft IGA also dabei, die einzelnen Regularien umzusetzen? Das zeigt der nachfolgende Überblick mit den wichtigsten Verordnungen und Rahmenwerken, die deutsche Unternehmen auf dem Schirm haben sollten.

DSGVO – Schutz personenbezogener Daten
Die DSGVO fordert transparente Prozesse im Umgang mit personenbezogenen Daten – und das unabhängig von der Branche. IGA-Systeme ermöglichen eine durchgehende Sichtbarkeit aller Zugriffsrechte, erkennen Abweichungen frühzeitig und liefern die notwendigen Nachweise für externe Prüfungen.

DORA – Digitale Resilienz in der Finanzwelt
Mit DORA verpflichtet die EU Finanzinstitute zur Stärkung ihrer digitalen Widerstandsfähigkeit. Dazu gehört auch das Management von IKT-Risiken – unter anderem durch stringente Zugriffskontrollen. IGA-Tools identifizieren systematische Schwachstellen, dokumentieren Berechtigungen und schaffen Klarheit über Verantwortlichkeiten – auch bei externen IKT-Dienstleistern.

NIS2 – Sicherheit für kritische Infrastrukturen
NIS2 bringt neue Pflichten für KRITIS-Betreiber: Der Zugriff auf sensible Systeme muss kontrollierbar, nachvollziehbar und sofort einschränkbar sein. IGA-Lösungen sorgen dafür, dass auch in verteilten Architekturen jederzeit nachvollziehbar ist, welche Identität auf welche Ressourcen zugreifen darf – und warum.

NIST CSF 2.0 – Rahmenwerk für resiliente Sicherheit
Die aktualisierte Version des Cybersecurity Frameworks betont den Stellenwert von Identitätsmanagement als Sicherheitsgrundlage. Mit IGA lassen sich Schutzmaßnahmen konsistent umsetzen: von der Identitätsvalidierung über Least-Privilege-Prinzipien bis hin zu dokumentierten Zugriffszertifizierungen.

PCI DSS – Sicherheit im Zahlungsverkehr
Im Zahlungsverkehr gelten klare Anforderungen an Authentifizierung und Zugriffskontrolle. IGA-Werkzeuge helfen, geschäftsnotwendige Berechtigungen systematisch zu definieren, sensible Daten abzusichern und durchgängige Protokollierungen für alle Zugriffe bereitzustellen.

ISO 27001 – Struktur für Informationssicherheit
Als internationaler Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS) verlangt ISO 27001 einen strukturierten Umgang mit Sicherheitsrisiken. IAM-Prozesse sind integraler Bestandteil dieses Konzepts. IGA-Lösungen unterstützen wiederum die Etablierung und kontinuierliche Verbesserung des ISMS durch gezielte Maßnahmen zur Verwaltung von Identitäten und Rechten – von der Risikobewertung bis zum Nachweis der Umsetzung.

Handlungsempfehlungen für die Praxis
>> Transparenz schaffen
>> IGA ermöglicht eine durchgängige Sicht auf alle Identitäten – und ist Voraussetzung für regelkonforme Zugriffsverwaltung.
>> Audits vorbereiten, nicht abwarten
>> Echtzeit-Reports und automatisierte Zertifizierungen sorgen für Auditfähigkeit auf Knopfdruck – statt für hektische Recherchen im Ausnahmefall.
>> Verantwortung verankern
>> IAM-Compliance ist kein IT-Solo. Geschäftsführung, Revision, Datenschutz und IT müssen abgestimmt agieren – auf Basis klarer Governance-Strukturen.

Risiken durch Versäumnisse
Ob Reputationsverlust, Bußgeld oder Geschäftsunterbrechung – die Folgen mangelnder IAM-Kontrolle reichen weit. Und sie treffen längst nicht nur große Konzerne. Auch Mittelständler, Behörden und Dienstleister geraten zunehmend in regulatorischen Zugzwang.

Wer Compliance nur als Pflichtübung versteht, unterschätzt ihre strategische Dimension. Denn in einer zunehmend vernetzten IT-Welt ist Identitätsmanagement nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern der künftigen Geschäftsfähigkeit. IGA schafft die notwendige Grundlage, um regulatorischen Anforderungen zu entsprechen – zuverlässig, nachvollziehbar und skalierbar. So wird aus einer regulatorischen Herausforderung eine strukturierte Sicherheitsarchitektur. (Omada: ra)

eingetragen: 14.05.25

Omada Solutions: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • IAM-Compliance ist kein IT-Solo

    Unternehmen sehen sich mit einer Vielzahl regulatorischer Vorgaben konfrontiert - von europäischen Rahmenwerken wie DSGVO, DORA und NIS2 bis hin zu internationalen Standards wie ISO 27001 oder dem NIST Cybersecurity Framework. Was sie eint: Alle verlangen belastbare Prozesse für das Management digitaler Identitäten und Zugriffsrechte. Zu jeder Zeit muss nachvollziehbar sein, wer Zugriff auf welche Systeme hat, mit welcher Berechtigung und zu welchem Zweck. Ohne belastbare Prozesse im Identity- und Accessmanagement (IAM) geraten IT- und Sicherheitsabteilungen schnell ins Hintertreffen.

  • Finanzabteilung kann nicht länger isoliert agieren

    Die Zeiten, in denen CFOs lediglich Bilanzen verwalteten und für die Einhaltung von Budgets sorgten, sind vorbei. Der CFO von heute ist ein dynamischer Stratege im Zentrum der Unternehmensausrichtung und des Wachstums. Über die reine Budgetkontrolle hinaus sind sie Architekten finanzieller Resilienz: Sie sichern Ressourcen für die Gewinnung von Talenten, technologische Fortschritte, Stabilität in der Lieferkette und Innovation.

  • Nachhaltigkeit durch KI-Lieferkettenoptimierung

    Produzieren, erwerben, entsorgen: Die globale Wirtschaft ist stark rohstoffabhängig, wobei ein großer Teil dieser Ressourcen vorzeitig im Müll landet. Die Folgen: Übernutzung natürlicher Ressourcen und Umweltbelastung durch eine hohe Menge Abfall. Das Prinzip der "Wegwerfgesellschaft" nähert sich langsam seinem Verfallsdatum, eine Entwicklung, die auch die internationale Staatengemeinschaft bereits erkannt hat. Im Jahr 2015 haben sich alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen auf die Agenda 2030 geeinigt, mit dem Ziel, eine bessere Lebensgrundlage für kommende Generationen zu schaffen. Darin hat sich die Weltgemeinschaft zu 17 Zielen einer nachhaltigen sozialen, ökologischen und ökonomischen Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) verpflichtet, darunter auch nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12).

  • Was unter IAM-Compliance zu verstehen ist

    Unternehmen sehen sich mit einer Vielzahl regulatorischer Vorgaben konfrontiert - von europäischen Rahmenwerken wie DSGVO, DORA und NIS2 bis hin zu internationalen Standards wie ISO 27001 oder dem NIST Cybersecurity Framework. Was sie eint: Alle verlangen belastbare Prozesse für das Management digitaler Identitäten und Zugriffsrechte. Zu jeder Zeit muss nachvollziehbar sein, wer Zugriff auf welche Systeme hat, mit welcher Berechtigung und zu welchem Zweck. Ohne belastbare Prozesse im Identity- und Accessmanagement (IAM) geraten IT- und Sicherheitsabteilungen schnell ins Hintertreffen.

  • Von Leitbild zu einer gelebten Kultur

    Zwischen digitalen Umbrüchen, wachsender Unsicherheit und steigenden Erwartungen an Kultur und Kommunikation genügt es nicht mehr, auf klassische Führungsmodelle zu vertrauen. Führung befindet sich längst im Wandel. Wer heute Unternehmen steuert, muss Spannungsfelder navigieren und dabei Menschen mitnehmen. Gerade im Mittelstand eröffnen Führungsleitlinien neue Wege: Satt abstrakter Prinzipien liefern sie konkrete Orientierung - vorausgesetzt, sie wirken nicht als Papiertiger, sondern als gelebtes Führungsinstrument. "So ringen Geschwindigkeit und Sicherheit zunehmend um Aufmerksamkeit im Mittelstand", weiß Ben Schulz, Unternehmensberater, Vorstand der Ben Schulz & Partner AG und Spiegel-Beststeller-Autor.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen