Sie sind hier: Home » Literatur » Schriften

Von der Vorstudie bis zum Audit


Datenschutz-Umsetzung in Versicherungsunternehmen: "Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten"
canacoon mit Leitfaden für erfolgreichen "Code of Conduct"

(20.04.15) - Mit dem Code of Conduct hat sich die deutsche Versicherungswirtschaft im September 2012 eigene "Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten" gegeben. Bei der Umsetzung der Vorgaben gilt es vielfach Abhängigkeiten zu analysieren und Geschäftserfordernisse zu bewerten. Die Komplexität und die Dynamik des Themas wurden zu Beginn jedoch häufig unterschätzt.

Die canacoon GmbH als unabhängiges Beratungshaus im Bereich Datenschutz und Sicherheit mit besonderer Expertise in den Fachgebieten Recht sowie BI (Business Intelligence) und Big Data hat jetzt, gut zwei Jahre nach Erscheinen, anhand von eigenen Projekten mit verschiedenen Versicherungen und Erfahrungsberichten anderer Marktteilnehmer einen Leitfaden entwickelt, der von den Aufgaben der Vorstudie bis zu Umsetzungsempfehlungen reicht.

In diesen fließen unter anderem "canacoon practices", weiterentwickelte und angewandte Vorgehensweisen und Auditkataloge mit ein, die eine erforderliche Nachvollziehbarkeit und Nachhaltigkeit für Verbraucher und Versicherungen garantieren. Insbesondere der konzeptionellen Analyse der Anforderungen des Code of Conduct sowie dem technischen Schwerpunkt "Löschen und Sperren von Daten" sind ausführliche Kapitel gewidmet, die praxisnahe Hinweise für Umsetzung und Prüfung enthalten.

Darüber hinaus liefert canacoon als besonderen Mehrwert ein Schema und einen umfangreichen Fragenkatalog für ein freiwilliges Audit, mit dem Unternehmen die Möglichkeit einer Effizienz- und Nachhaltigkeitsprüfung erhalten. Somit adressiert dieses Werk nicht nur Versicherungsunternehmen, die mit der Umsetzung des Code of Conduct beginnen oder bereits mitten drin sind, sondern auch diejenigen, die sich nach Abschluss mit dem Thema der Vollständigkeit und der Effektivität der Umsetzung auseinandersetzen. (canacoon: ra)

canacoon: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Schriften

  • Auskunftsanspruch von zentraler Bedeutung

    Im Zentrum der DANA (Datenschutz-Nachrichten, Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e. V. (DVD)), Ausgabe 4/2024, stehen die sogenannten Betroffenenrechte der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gemäß Artikel 12 ff DSGVO. Dazu gehören die Rechte auf Information seitens des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen sowie die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung, Datenübertragbarkeit und das Widerspruchsrecht der Betroffenen.

  • Social Media: Schleichwerbung vermeiden

    Influencer und werbende Unternehmen gleichermaßen sollen durch den Leitfaden eine kompakte Übersicht erhalten, wie Werbung auf Social Media-Plattformen wie Instagram, TikTok und Co. nach Auffassung der Wettbewerbszentrale transparent und im Einklang mit dem Wettbewerbsrecht gekennzeichnet werden kann.

  • Praxisleitfaden zu KI und Datenschutz

    Viele Unternehmen zögern beim Einsatz von KI aus Angst, gegen den Datenschutz zu verstoßen. 70 Prozent aller Unternehmen und sogar 80 Prozent der Unternehmen, die KI nutzen, sehen in einer Bitkom-Umfrage Datenschutzverstöße als größtes Risiko beim KI-Einsatz. Und 62 Prozent meinen, dass sich KI-Dienste in der Cloud nicht mit Datenschutzvorgaben vereinen lassen.

  • Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG

    Der Flyer "Das Recht auf Datenschutz - Ein Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG" erklärt die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes. Es werden u.a. der Geltungsbereich, die Ausnahmen und die persönlichen Betroffenenrechte dargestellt.

  • Rolle von BIM und Digitalen Zwillingen

    Der Gebäudesektor ist einer der größten Emittenten von CO2 in Deutschland, liegt bei den notwendigen Einsparungen bis zum Klimaziel 2030 aber zurück. Digitale Technologien können sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden einen deutlichen Beitrag dazu leisten, um kurz- und mittelfristig Emissionen zu reduzieren. Hervorzuheben ist dabei insbesondere Building Information Modelling, kurz BIM.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen