Effizienzsteigerung des Finanzwesens


Deutsche Kreditwirtschaft schafft mit giroAPI europaweit erste einheitliche Kontoschnittstelle
Das "giroAPI Scheme" basiert auf der europaweiten Standardisierungsinitiative "Berlin Group"



Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben. Die Ausweitungen auf weitere Anwendungsbereiche im Kontext Request-to-Pay und Open Finance sind bereits geplant.

Das giroAPI Scheme basiert auf der europaweiten Standardisierungsinitiative "Berlin Group" (openFinance API Framework). Es ermöglicht Drittdienstleistern mit aufsichtlicher Lizenz, unter Einbeziehung ihrer Kunden Zahlungen kundenfreundlicher zu gestalten sowie Kontoinformationen gezielter abzurufen. Damit baut die Deutsche Kreditwirtschaft als europaweit erstes Scheme auf der Grundlage von API-Diensten im Bereich von Zahlungen und Kontoinformationen auf der technischen Schnittstelle auf, die mit der zweiten EU-Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) etabliert wurde.

Das Ziel des giroAPI Schemes ist, neue technische Dienstleistungen anzubieten, die den Anbietern und Abnehmern eigene innovative Payment-Lösungen effizienter ermöglichen. So können Drittanbieter in Kooperation mit der Deutschen Kreditwirtschaft bestehende Dienste optimieren und ausbauen. Über diesen gemeinsamen Weg tragen die DK und Drittdienste zur Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit bei.

Das giroAPI Scheme unterstreicht das Engagement der Deutschen Kreditwirtschaft, durch technologische Innovationen zur Modernisierung und Effizienzsteigerung des Finanzwesens beizutragen. Die für die technische Umsetzung erforderlichen Dokumente sowie die möglichen Beitrittstermine können heruntergeladen werden. (Die Deutsche Kreditwirtschaft: ra)

eingetragen: 04.02.25
Newsletterlauf: 25.03.25

Deutsche Kreditwirtschaft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen