EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken


ESG-Risiken: Die Deutsche Kreditwirtschaft appelliert an deutsche Aufsicht, mehr Proportionalität zuzulassen
Die in der CRD VI angelegte Möglichkeit, SNCIs von der Erstellung eines aufsichtlichen Transitionsplans auszunehmen, sollte genutzt werden



Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln. Die EBA-Leitlinien geben dafür Impulse und sollen die Vorgaben in Europa harmonisieren.

"Doch der Detaillierungsgrad der finalen Leitlinien bleibt ausgesprochen hoch. Auch wenn die EBA an die Vorgaben der CRD gebunden ist, hätten wir uns hier deutlich mehr Mut zu flexibleren, einfachen Lösungen gewünscht," sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes als diesjähriger Federführer der Deutschen Kreditwirtschaft (DK). Beispielsweise müssen jetzt Risiken aus dem Verlust von Biodiversität und Ökosystemen mit ähnlichem Gewicht und Genauigkeit wie Risiken aus dem Klimawandel behandelt werden, und das unabhängig von der Größe und Komplexität der Institute.

Die EBA betone zwar, dass sie dem Proportionalitätsprinzip einen höheren Stellenwert als noch in der Konsultation einräumt und Erleichterungen nicht nur für SNCIs, sondern auch für andere nicht-große Banken vorsieht. Das stimmt jedoch aus Sicht der DK nur zum Teil. Denn umfassende Anforderungen zur Anwendung komplexer Methoden im Risikomanagement gelten für alle Institute gleichermaßen.

"Zudem sind wir überzeugt, dass mittelständische Banken und Sparkassen keine aufsichtlichen Transitionspläne brauchen. Das überfordert und überlastet die Institute, ohne einen sinnvollen Effekt für die Risikosteuerung zu haben", so Herkenhoff für die DK. Daher sein dringender Appell im Namen der Deutschen Kreditwirtschaft: "Der deutsche Gesetzgeber und die BaFin können bei der Umsetzung der Leitlinien zeigen, dass Proportionalität kein Papiertiger ist: Die in der CRD VI angelegte Möglichkeit, SNCIs von der Erstellung eines aufsichtlichen Transitionsplans auszunehmen, sollte genutzt werden".

Darüber hinaus müsse auch beim Management von ESG-Risiken insgesamt das in den deutschen MaRisk verankerte und bewährte Prinzip der doppelten Proportionalität gelten, bekräftigen die deutschen Banken und Sparkassen. Maßgeblich für die Risikosteuerung müsse das Risikoprofil des jeweiligen Instituts unter Berücksichtigung des Umfangs der Geschäfte, des Geschäftsmodells und der Komplexität der Risiken sein. (Die Deutsche Kreditwirtschaft: ra)

eingetragen: 04.02.25
Newsletterlauf: 25.03.25

Deutsche Kreditwirtschaft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen