EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken


ESG-Risiken: Die Deutsche Kreditwirtschaft appelliert an deutsche Aufsicht, mehr Proportionalität zuzulassen
Die in der CRD VI angelegte Möglichkeit, SNCIs von der Erstellung eines aufsichtlichen Transitionsplans auszunehmen, sollte genutzt werden



Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln. Die EBA-Leitlinien geben dafür Impulse und sollen die Vorgaben in Europa harmonisieren.

"Doch der Detaillierungsgrad der finalen Leitlinien bleibt ausgesprochen hoch. Auch wenn die EBA an die Vorgaben der CRD gebunden ist, hätten wir uns hier deutlich mehr Mut zu flexibleren, einfachen Lösungen gewünscht," sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes als diesjähriger Federführer der Deutschen Kreditwirtschaft (DK). Beispielsweise müssen jetzt Risiken aus dem Verlust von Biodiversität und Ökosystemen mit ähnlichem Gewicht und Genauigkeit wie Risiken aus dem Klimawandel behandelt werden, und das unabhängig von der Größe und Komplexität der Institute.

Die EBA betone zwar, dass sie dem Proportionalitätsprinzip einen höheren Stellenwert als noch in der Konsultation einräumt und Erleichterungen nicht nur für SNCIs, sondern auch für andere nicht-große Banken vorsieht. Das stimmt jedoch aus Sicht der DK nur zum Teil. Denn umfassende Anforderungen zur Anwendung komplexer Methoden im Risikomanagement gelten für alle Institute gleichermaßen.

"Zudem sind wir überzeugt, dass mittelständische Banken und Sparkassen keine aufsichtlichen Transitionspläne brauchen. Das überfordert und überlastet die Institute, ohne einen sinnvollen Effekt für die Risikosteuerung zu haben", so Herkenhoff für die DK. Daher sein dringender Appell im Namen der Deutschen Kreditwirtschaft: "Der deutsche Gesetzgeber und die BaFin können bei der Umsetzung der Leitlinien zeigen, dass Proportionalität kein Papiertiger ist: Die in der CRD VI angelegte Möglichkeit, SNCIs von der Erstellung eines aufsichtlichen Transitionsplans auszunehmen, sollte genutzt werden".

Darüber hinaus müsse auch beim Management von ESG-Risiken insgesamt das in den deutschen MaRisk verankerte und bewährte Prinzip der doppelten Proportionalität gelten, bekräftigen die deutschen Banken und Sparkassen. Maßgeblich für die Risikosteuerung müsse das Risikoprofil des jeweiligen Instituts unter Berücksichtigung des Umfangs der Geschäfte, des Geschäftsmodells und der Komplexität der Risiken sein. (Die Deutsche Kreditwirtschaft: ra)

eingetragen: 04.02.25
Newsletterlauf: 25.03.25

Deutsche Kreditwirtschaft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen