Plattform zur Überprüfung der Gesetzeskonformität


"Compliance"-Seminar: Ein Thema für den Mittelstand, eine Herausforderung für Unternehmensverbände
Gesetzeskonformität bewahren: Wie sich Unternehmen auf externe und interne Gefahren einstellen können


(24.01.11) - Risikomanagement und Compliance bereiten mittelständischen Unternehmen mehr und mehr Kopfschmerzen. Gesetzliche Vorschriften und Branchenrichtlinien, Datenklau und Korruption, Sicherheitslücken und die "Fehlerquelle Mensch" setzen Unternehmen permanent Risiken aus, die finanzielle und juristische Folgen haben können - und den Geschäftserfolg bedrohen. Andererseits: Wer immer nur auf "Nummer Sicher" geht, kann neue Geschäftspotenziale verpassen und hinkt schnell der Konkurrenz hinterher.

Wo stehen Unternehmen zwischen Gesetzeskonformität, Mut zum Risiko und Geschäftserfolg?

Aber wo überall lauern interne und externe Gefahren für die Unternehmen? Werden die Risiken erkannt, bevor es zu spät ist? Unterstützt die IT-Infrastruktur dabei, Risikopotenziale im Zusammenhang mit Unternehmensaktivitäten zu bewerten? Oder wird immer noch häufig nach Bauchgefühl entschieden?

Der Veranstalter Neue Deutsche Kongress reagiert auf diese aktuellen Entwicklungen und bietet mittelständischen Unternehmen mit dem kostenpflichtigen Seminar "Compliance" (15. März 2011 in Frankfurt am Main / 06. Dezember 2011 in Hannover) eine optimale Plattform zur Überprüfung der Gesetzeskonformität. Die teilnehmenden Unternehmensvertreter haben die Gelegenheit, sich an nur einem Tag über Lösungen und Strategien zur Steuerung von Risiken, Datenklau, Sicherheitslücken und Unternehmenserfolg zu informieren und sich mit Experten vor Ort auszutauschen.

Die Referenten Wolfgang J. Schaupensteiner (Unternehmensberater und Oberstaatsanwalt (beurlaubt)) und Dr. Rainer Buchert (Rechtsanwalt, Dr. Buchert Rechtsanwaltsgesellschaft mbH) unterstützen bei der Bewältigung anstehender Herausforderungen und zeigen, wie sich Unternehmen auf externe und interne Gefahren einstellen können. Der Austausch von Einschätzungen, Trends und bewährten Vorgehensweisen im Rahmen des Networking runden die Veranstaltung ab. (Neue Deutsche Kongress: ra)

Neue Deutsche Kongress: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen