IAS/IFRS Accountant geht in die 13. Runde


Zertifikatskurs zum IAS/IFRS Accountant am Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer/ZWW der Universität Augsburg
Nicht nur für kapitalmarktorientierte Unternehmen ist die Orientierung an den internationalen Standards der Rechnungslegung (IFRS) nach ihrer verbindlichen Einführung durch die Europäische Union von hoher Bedeutung


(25.01.11) - Am 03. März 2011 startet bereits der 13. "Zertifikatskurs zum IAS/IFRS Accountant" am Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer/ZWW der Universität Augsburg. Nicht nur für kapitalmarktorientierte Unternehmen ist die Orientierung an den internationalen Standards der Rechnungslegung (IFRS) nach ihrer verbindlichen Einführung durch die Europäische Union von hoher Bedeutung.

Auch für kleinere und mittelständische Unternehmen spielt diese Methodik eine immer größere Rolle, seitdem die Bundesregierung auch diesen Unternehmen die Möglichkeit eröffnet hat, ihren Konzernabschluss entsprechend IFRS bilanzieren zu können.

Das Konzept der praxisorientierten Wissensvermittlung ermöglicht es den Teilnehmern nicht nur, sich eine fundierte Wissensbasis in allen relevanten Bereichen der internationalen Bilanzierung zu erarbeiten, sondern sich durch die konkrete Anwendung im Rahmen von Fallstudien und Rechenbeispielen auf die Erstellung von Einzel- und Konzernabschlüssen vorzubereiten.

Der Kurs setzt sich aus den folgenden fünf Modulen zusammen:
• Modul 1: Internationale Bedeutung, Framework, Bilanzpositionen
• Modul 2: Finanzinstrumente, Gewinnrealisierung, Leasing
• Modul 3: Konzernabschluss und Fallstudie
• Modul 4: Reportings und Statements
• Modul 5: Erstanwendung IFRS, BilMoG, Auswirkungen auf das Controlling

Das Zertifikatsprogramm schließt mit einer Prüfung ab, mit deren Bestehen das Universitätszertifikat "IAS/IFRS Accountant (univ.)" erworben wird.

Dauer: 6 Tage (03.03.2011 bis 05.03.2011 und 17.03.2011 bis 19.03.2011). (Universität Augsburg: ra)

Universität Augsburg: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen