Vergaberecht und IT-Beschaffung


Abschluss der Vergaberechtsreform - was ändert sich in der Praxis?
Überblick über aktuellen vergabe- und vertragsrechtlichen Rahmenbedingungen bei der Beschaffung von IT-bezogenen Lieferungen und Leistungen


(20.09.10) - Die Infora Unternehmensberatung richtet vom 15. bis 16. September 2010 in Berlin zum 6. Mal die "Fachtagung IT-Beschaffung" aus. Sie hat sich laut Veranstalterangaben mit zuletzt über 500 Teilnehmern inzwischen als größte bundesweite Informationsbörse für IT-Beschaffer aus der öffentlichen Verwaltung etabliert.

Alljährlich bietet sie einen konzentrierten Überblick über die aktuellen vergabe- und vertragsrechtlichen Rahmenbedingungen bei der Beschaffung von IT-bezogenen Lieferungen und Leistungen.

Gleichzeitig erhalten die mit Beschaffungsfragen befassten Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung eine lebendige Plattform für den persönlichen Erfahrungsaustausch. Eröffnet wird die Veranstaltung mit einem Referat unter dem Titel "Von der Reichsverdingungsordnung zum Shared-Service Center", in dem der kontinuierliche Wandel der IT-Beschaffung skizziert wird.

"Der besondere Vorzug der Tagung besteht darin, dass sie die rechtlichen Vorgaben nicht nur theoretisch beleuchtet, sondern für deren Umsetzung im konkreten IT-Vergabealltag nutzbringende Empfehlungen gibt", erläutert Infora-Berater Per Wiegand den Nutzen für die Teilnehmer.

Im besonderen Fokus stehen dabei die Themen der Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen (aktuell: UfAB V), an deren Erstellung Infora-Berater im Auftrag des Beschaffungsamtes des Bundesministeriums des Innern aktiv mitwirken.

Die bundesweite Reputation der Tagung stellt auch 2010 sicher, dass kompetente Referenten aus allen Bereichen von Verwaltung, Rechtsprechung und Forschung bereit stehen, um an die Teilnehmer Informationen und Einschätzungen aus erster Hand weiterzugeben.

Dazu gehören aktuell diskutierte Themen wie die Praxistauglichkeit des neuen Vergaberechts, Green IT, Cloud Computing, Shared Center und Open Source für die öffentliche Verwaltung. Großes Interesse bei den Teilnehmern dürften aber auch der juristische Blick auf das Vertragsmanagement und eine Betrachtung der rechtlichen Problemfelder in der IT-Beschaffung finden.

Die Teilnahme an der 6. Fachtagung IT-Beschaffung der Infora in Berlin ist für Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung kostenfrei. (Infora: ra)

Infora: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen