Bestechung in Mazedonien und Montenegro?


Warum die Bonner Staatsanwaltschaft gegen René Obermann ermittelt, ist für die Compliance-Abteilung der Deutschen Telekom AG nicht nachvollziehbar
Für die Telekom ist die Aktion der Bonner Staatsanwaltschaft rätselhaft

(20.09.10) - In einem Interview, das auf der Website der Deutschen Telekom AG, veröffentlicht wurde äußert sich Manfred Balz, Vorstand Datenschutz, Recht und Compliance bei der Deutschen Telekom AG, zu den Hintergründen angeblicher Bestechungshandlungen in Mazedonien und Montenegro.

Die Staatsanwaltschaft Bonn hatte gegen acht Personen, darunter auch Telekom-Chef René Obermann, ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Manfred Balz sagte, sein Unternehmen könne sich nicht erklären, warum die Bonner Staatsanwaltschaft gegen René Obermann ermittele und eine Hausdurchsuchung bei ihm durchgeführt habe. Auch wisse man nicht, was man René Obermann konkret vorwerfe.

Im Weiteren erläutert Balz die Hintergründe des Ermittlungsverfahrens, das sich auf Vorwürfe der Bestechung in Mazedonien und Montenegro in den Jahren 2000 bis 2007 stützt. Konkret ginge es um verdächtige Verträge einer montenegrinischen Tochterfirma der Magyar Telekom. In diesem Zusammenhang sollen angeblich in Mazedonien und Montenegro auch Bestechungsgelder an Regierungsbeamte und Politiker gezahlt worden sein.

Lesen Sie das Interview mit Martin Balz auf der Website der Deutschen Telekom AG
(Deutsche Telekom: ra)

Lesen Sie auch:
Telekom: René Obermann weist Vorwürfe zurück

Deutsche Telekom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen