Datenschutzmanagement & Compliance


Dyson und Eversheds Sutherland schließen exklusive Partnerschaft zur weltweiten Beratung im Datenschutz
In Deutschland unterstützt ein Team aus zehn Datenschutzspezialisten lokale und internationale Mandanten bei der Umsetzung aller relevanten datenschutzrechtlichen Anforderungen sowie der Absicherung und Verwertung von Datenbeständen



Das Technologieunternehmen Dyson hat Eversheds Sutherland als alleinige Rechtsberaterin für die weltweite Beratung im Datenschutz mandatiert. Die exklusive Zusammenarbeit betrifft 82 Rechtsordnungen weltweit. Das 1993 gegründete britische Technologie- und Erfinderunternehmen Dyson steht für die Entwicklung völlig neuartiger Technologien und ist vor allem für seine beutellosen Staubsauger mit patentierter Technologie bekannt. Weltweit beschäftigt Dyson 11.500 Mitarbeiter, davon über 4.400 Ingenieure, und vertreibt seine Produkte in über 80 Ländern weltweit, in Deutschland seit 1998 mit einem eigenen Standort in Köln. Im August 2018 hatte Dyson die Entwicklung eines eigenen Elektroautos angekündigt und errichtet hierzu eine neue Produktionsstätte in Singapur.

Für das erfolgreiche Auswahlverfahren entscheidend waren neben der erforderlichen internationalen Reichweite das umfassende Serviceangebot im Bereich Datenschutzmanagement und Compliance sowie die Breite der unterschiedlichen Spezialisierungen im globalen Datenschutzteam von Eversheds Sutherland.

Im Rahmen des globalen Servicemodells wird neben den eigenen Eversheds Sutherland-Büros in 34 Ländern ein weitreichenden Netzwerks an Partnerkanzleien nahtlos zusammenarbeiten. In Deutschland wird Dyson von Dr. Alexander Niethammer (München) und Dr. Lutz Schreiber (Hamburg), beide Partner für Datenschutzrecht und IT, betreut, die internationale Federführung liegt bei Liz Fitzsimons (Cambridge).

Nicholas Cranfield, Global Legal Compliance and Ethics Director bei Dyson, zu den Gründen der Entscheidung: "Bei der Auswahl eines Rechtsdienstleisters zur Unterstützung unseres Global-Privacy-Teams benötigten wir eine Kanzlei, die in der Lage ist, einen einheitlichen, spezialisierten Ansatz für den Datenschutz weltweit anzubieten. Eversheds Sutherland erfüllt diese Anforderungen. Beeindruckt hat uns die Qualität des Angebots ebenso wie die internationale Reichweite und das tief lokale Know-how des Teams bei den datenschutzrechtlichen Vorschriften und Anforderungen weltweit."

Ian Gray kommentiert: "Der Trend, dass Mandanten die Anzahl ihrer externen Rechtsberater weiter konsolidieren, hält an und damit auch die Nachfrage nach Kanzleien, deren umspannendes Beratungsangebot die erforderliche Bandbreite und Qualität aufweist. Mit Beginn unserer Zusammenarbeit mit Tyco/Johnson Controls im Jahre 2006 war Eversheds Sutherland die erste Kanzlei, die erfolgreich ein exklusives Beratungsmodell aufgesetzt hat. Auch zukünftig werden wir an Innovationen arbeiten, damit unsere Mandanten von effizienteren Rechtsdienstleistungen eingebettet in globale Servicemodelle profitieren werden."

In Deutschland unterstützt ein Team aus zehn Datenschutzspezialisten lokale und internationale Mandanten bei der Umsetzung aller relevanten datenschutzrechtlichen Anforderungen sowie der Absicherung und Verwertung von Datenbeständen. Das Team verfügt über langjährige Erfahrungen in grenzüberschreitenden Fallgestaltungen und ist Teil der globalen Cybersecurity and Privacy Group von Eversheds Sutherland.
(Eversheds Sutherland: ra)

eingetragen: 28.01.19
Newsletterlauf: 22.03.19

Eversheds Sutherland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen