Compliance in der Gremienkommunikation


Bewusstsein großer Unternehmen für Risikomanagement und Compliance im letzten Jahr beispiellos gewachsen
Document Compliance Management: Sicherheitszertifizierung und Komfortable Funktionalitäten überzeugen DAX-Unternehmen und Mittelstand


(28.01.11) - Auch 2010 konnte die Brainloop AG laut eigener Angaben ihren Marktanteil bei den DAX-30-Kunden und im Mittelstand weiter ausbauen. Die Zuwächse bescherten der Anbieterin von sogenannten "Document Compliance Management"-Lösungen für den sicheren Umgang mit vertraulichen Dokumenten ein Wachstum von ca. 40 Prozent. Gleiche Ziele strebt das Unternehmen für 2011 an.

Auf Produktseite stärken die jährliche Zertifizierung der Sicherheitsarchitektur durch externe Spezialisten und die Weiterentwicklung komfortabler Funktionalitäten das Vertrauen und Interesse der Anwender an der web-basierten Zusammenarbeit.

Peter Weger, CEO Brainloop AG, sagte: "Das Bewusstsein großer Unternehmen für Risikomanagement und Compliance ist auch im letzten Jahr beispiellos gewachsen. Mit unseren Lösungen für Document Compliance Management beantworten wir exakt das hohe Bedürfnis unserer Kunden nach Sicherheit und Nachvollziehbarkeit. Insbesondere in den Bereichen Gremienkommunikation und im unternehmensübergreifenden Projektmanagement ist die Nachfrage ungebrochen. Ebenfalls werden wir 2011 die erfolgreiche Internationalisierung weiter vorantreiben."

Mit Dr. Stefan Grotehans gewinnt die Brainloop AG zudem einen erfahrenen Vertriebsprofi für den Auf- und Ausbau der deutschen Vertriebsaktivitäten. Dr. Grotehans verfügt über langjährige Vertriebserfahrung in leitenden Positionen namhafter Software-Unternehmen, zuletzt bei Microsoft, wo er Unternehmen der Fertigungsindustrie betreute. (Brainloop: ra)

Brainloop: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen