Compliance-Officer mit Universitätszertifikat


Der Kurs "Compliance-Officer (univ.)" bereitet als universitärer Zertifikatskurs gezielt auf die vielschichtige Aufgabe des Compliance-Officers vor
Mit einem ganzheitlichen Ansatz wird den Teilnehmern vermittelt, wie die Compliance und ihre Organisation für das Unternehmen, die Bank oder die Versicherung gewinnbringend eingesetzt werden kann


(01.02.11) - Das Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) der Universität Augsburg startet am 8.April 2011 erstmalig den Zertifikatskurs "Compliance-Officer (univ.)".

Seit den großen Bilanzfälschungsskandalen in den USA ist das Thema Compliance in der Öffentlichkeit ständig präsent. In den letzten Jahren häuften sich auch in Deutschland prominente Fälle von Rechtsverstößen in sensiblen Fragen. Neben den klassischen Feldern der Korruption und der Kartellrechtsverstöße sind in Deutschland Verstöße gegen das Datenschutzrecht besonders medienwirksam.

Um das Risiko von Gesetzesverstößen zu minimieren, ist in Unternehmungen eine starke und effiziente Compliance-Organisation notwendig. Allerdings ist das Aufgabenprofil der Führungskräfte in diesem Bereich hochkomplex. Denn neben dem grundlegenden rechtlichen Wissen sind umfassende Führungskompetenzen ebenso erforderlich, wie die Fähigkeit Geschäftsvorgänge zu interpretieren und zu gestalten. Um diese Aufgaben erfolgreich bewältigen zu können, ist eine fundierte Ausbildung unerlässlich.

Der Kurs "Compliance-Officer (univ.)" bereitet als universitärer Zertifikatskurs gezielt auf die vielschichtige Aufgabe des Compliance-Officers vor.

Ganzheitlicher Ansatz
Mit einem ganzheitlichen Ansatz wird den Teilnehmern, aufbauend auf die rechtlichen und ethischen Grundlagen, vermittelt, wie die Compliance und ihre Organisation für das Unternehmen, die Bank oder die Versicherung gewinnbringend eingesetzt werden kann. Der Fokus liegt dabei immer wieder sowohl auf dem fachlichen als auch auf dem persönlichen Aufgabenprofil des Compliance Officers.

Prevent – Detect – React
Die Teilnehmer lernen, wie Compliance-Risiken identifiziert werden und wie auf diese unternehmensspezifisch reagiert werden muss. Dabei wird vom ersten Schritt bis zur langfristigen strategischen Ausrichtung ein komplettes Spektrum an Präventions-, Aufdeckungs- und Reaktionsmaßnahmen vorgestellt.

Kursprogramm
Der zehntägige Zertifikatskurs, der jeweils freitags und samstags stattfindet, ist in sechs Module gegliedert:

1. Compliance Grundlagen
2. Compliance als Führungsaufgabe
3. Compliance-Risiken
4. Compliance und IT
5. Compliance in der Unternehmensentwicklung
6. Praxisfragen der Compliance

Starttermin ist am 8. April 2011. (Universität Augsburg: ra)

Universität Augsburg: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen