Prozess- und Maßnahmen-Management


WMC-Veranstaltungsreihe "Compliance und ganzheitliche Informationssicherheit nach internationalen Standards (ISO/IEC u. DIN/ISO) – QSEC-Suite"
Die internationalen Standards wie ISO/IEC u. DIN/ISO bieten die sinnvolle Vorgehensweise und anerkannte Methodik


(15.02.10) - Compliance, Risikomanagement und Informationssicherheit – notwendiges Übel oder wesentlicher Beitrag zum Geschäftserfolg? Viele Beispiele aus den Schlagzeilen der Presse zeigen, dass ein umfassendes Prozessmanagement und Maßnahmenmanagement mit ganzheitlichem, methodischem Vorgehen in Zukunft unverzichtbar ist um den Geschäftserfolg zu sichern.

Die internationalen Standards wie ISO/IEC u. DIN/ISO bieten dazu die sinnvolle Vorgehensweise und anerkannte Methodik, sind aber aufgrund von Komplexität und Umfang für die Verantwortlichen in großen Unternehmen bisher nur aufwändig durchzuführen. WMC, Prozess- und Methodenspezialistin im Bereich ganzheitlicher Informationssicherheit, bietet zur Lösung dieser Problematik mit der "QSEC-Suite" umfassende Unterstützung an.

Die Lösung ermöglicht, ausgehend von der ISO/IEC 27001, unterschiedliche internationale Normen (z.B. 27005, 9001, 14001, 20000, PCI-DSS fertig umgesetzt und optional verfügbar.) innerhalb einer Softwarelösung zu managen. Es handelt sich bei der Lösung um ein vollintegriertes Standardprodukt zum Compliance-, IT-Risiko-, Maßnahmen- und Dokumentenmanagement mit PDCA-Methodik und umfassendem Content.

Die Referenten namhafter Referenzkunden und Partner erläutern auf der WMC-Veranstaltungsreihe die Entscheidungskriterien für den Einsatz der QSEC-Suite und zeigen die Vorteile und Einsparpotentiale ganzheitlich gemanagter Informationssicherheit aus der Praxis.

Die Veranstaltungsreihe ist besonders ausgerichtet auf Unternehmen die:
• nach verschiedenen internationalen Standards (z.B. ISO) arbeiten.
• Unterstützung durch methodische Führung und umfassend unterstützende Inhalte suchen.
• den Status im Unternehmen tagesaktuell überblicken, managen und dokumentieren möchten
• den Kaptialeinsatz durch die Fokussierung der Investitionen auf die wesentlichen geschäftskritischen Risiken optimieren möchten.
• die internen und externen Aufwendungen zur Vorbereitung von Auditierungen und Zertifizierungen signifikant reduzieren wollen.
• Auditierungen / Zertifizierungen planen.

Termine
>> Hamburg, 08.02.2010 -
Veranstaltungsort: Industrie- und Handelskammer
>> München, 22.02.2010 - Veranstaltungsort: Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern
>> Frankfurt, 23.02.2010 - Veranstaltungsort: Industrie- und Handelskammer,
>> Köln, 02.03.2010 - Veranstaltungsort: Industrie- und Handelskammer,
(WMC: ra)

WMC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen