Immer wieder massiv unter Druck gesetzt


Transparency Deutschland fordert Unabhängigkeit und Schutz von Internen Revisoren
Anonyme Befragung bei Internen Revisoren

(21.07.15) - Transparency International Deutschland e.V. führte eine Untersuchung zur Beeinträchtigung der Internen Revision und zum Schutz der Revisoren durch. Interne Revisoren haben die Pflicht, die Ordnungsmäßigkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit unternehmensinterner Prozesse und Abläufe zu prüfen. Voraussetzung ist, dass die Internen Revisoren nicht durch unsachgemäße oder illegale Einflussnahme an der unabhängigen und objektiven Erfüllung ihrer Tätigkeit gehindert werden.

Immer wieder werden Interne Revisoren in ihrem Arbeitsumfeld massiv unter Druck gesetzt, damit sie unliebsame Prüfungsergebnisse nicht berichten oder nicht auf einer Beendigung regelwidriger Verhaltensweisen bestehen. Handelt es sich hier um Einzelfälle oder um eine verbreitete Praxis? Dieser Frage will Transparency Deutschland mit einer anonymen Umfrage auf den Grund gehen.

Die Ergebnisse will Transparency Deutschland mit der Standesvertretung der Innenrevisoren, dem Deutschen Institut für interne Revision e.V. (DIIR) erörtern. Soweit sich ein verbesserter vertraglicher oder gesetzlicher Schutz der Internen Revisoren als notwendig erweist, will sich Transparency Deutschland gemeinsam mit dem DIIR dafür einsetzen.

In Deutschland ist der Vorstand von Aktiengesellschaften verpflichtet, organisatorische Maßnahmen einzurichten, die es ihm erlauben, frühzeitig Gefahren zu erkennen, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden (AktG §91 Abs. 2). Häufig wird zu diesem Zweck eine Interne Revision eingerichtet, in der Finanzbranche ist dies sogar nach dem Kreditwesengesetz (KWG), bzw. dem Gesetz über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen (VAG) vorgeschrieben.

Interne Revisoren unterliegen hohen berufsständischen Anforderungen, die sich aus dem entsprechenden Ethik-Kodex und dem Standard des Institute of internal auditors (IIA) ableiten. Einen besonderen Schutz – beispielsweise einen Kündigungsschutz, wie er etwa für Datenschutzbeauftragte gilt – genießen sie aber bisher nicht. (Transparency: ra)

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen