Thema der Korruptionsbekämpfung


Zertifikatsausbildung zum "Certified Compliance Expert": Einjährige, nebenberufliche Lehrgang richtet sich an Compliance-Beauftragte und Compliance-Officer
Compliance-Leitlinien für Unternehmen immer wichtiger - Wie bei dem Verdacht auf Wirtschaftskriminalität unternehmensintern oder auch international zu reagieren ist


(01.03.12) - Die jüngsten politischen Ereignisse zeigen: Neben den strafrechtlichen wird auch das Einhalten der moralischen Anforderungen immer stärker eingefordert. Diese Entwicklung wird auch Einfluss auf die Unternehmen haben, vermutet Birgit Galley, Direktorin der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) an der privaten Steinbeis-Hochschule Berlin. "Es ist zwar legitim, dass Unternehmen und Verbände ihre Interessen gegenüber der Politik vertreten. Doch wo sind die Grenzen? Wo können Reputationsschäden durch die falsche Art der Einflussnahme entstehen?" Umso wichtiger wird es für Unternehmen, Verwaltungen und Verbände, sich dem Thema der Korruptionsbekämpfung intensiv zu widmen.

Die School GRC bildet seit über sieben Jahren in diesem Themenfeld aus. Die nächste Zertifikatsausbildung zum "Certified Compliance Expert" (CCE) beginnt im März und ermöglicht Absolventen, die sich in Compliance-Themen aufdrängenden Fragen kompetent zu lösen.

Der einjährige, nebenberufliche Lehrgang richtet sich an Compliance-Beauftragte und Compliance-Officer, kann aber auch die Grundlage für einen Einstieg in dieses Berufsfeld sein. Am Ende der Ausbildung erhalten die Teilnehmer ein Hochschulzertifikat und tragen den Titel "Certified Compliance Expert" (CCE). Gelehrt werden an der School GRC Standards, Best Practice-Ansätze sowie rechtlich einwandfreie Verhaltensweisen im Unternehmen. Es wird aufgezeigt, wie bei dem Verdacht auf Wirtschaftskriminalität unternehmensintern oder auch international zu reagieren ist. Die Studierenden erfahren, was Unternehmensverteidigung bei staatsanwaltschaftlichem Verfahren bedeutet, oder worauf es im Kartellverfahren ankommt.

Neben dem praxisorientierten Fachwissen können sich die Studierenden das Netzwerk der School GRC erschließen. Es besteht die Möglichkeit, das Studium zum Master of Business Administration (MBA) in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance & Fraud Management anzuschließen, da die Ausbildung teilweise auf den MBA angerechnet wird.

Der Lehrgang richtet sich branchenübergreifend an Fach- und Führungskräfte in Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen und Verbänden. Spezialisten aus Fachabteilungen, wie Revision, Fraud Management oder Compliance sowie externe Berater verbreitern ihr Wissen durch diesen Lehrgang. (School GRC: ra)

School GRC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen