Reform internationaler Sportgroßveranstaltungen


Transparency Deutschland fordert Neuorientierung der "Nationalen Strategie Sportgroßveranstaltungen"
Spekulationen über baldige deutsche Bewerbung für die Spiele 2032 beenden



Transparency Deutschland fordert nach der Verschiebung der UEFA EURO 2020 sowie der Olympischen und Paralympischen Spiele Tokio 2020 auf das Jahr 2021 eine Neubewertung der Voraussetzungen und Ziele der "Nationalen Strategie Sportgroßveranstaltungen". Ein Grobkonzept für die vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) in Auftrag gegebene Strategie liegt seit Anfang des Jahres vor.

"Angesichts der zu erwartenden gravierenden humanitären und wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie stellt sich die Frage nach einer Reform internationaler Sportgroßveranstaltungen noch dringlicher als zuvor. Ziel muss die konsequente Ausrichtung an Transparenz, Good Governance, Menschenrechten, Umwelt- und Ressourcenschutz in internationaler Solidarität und Kooperation sein", so Sylvia Schenk, Leiterin der Arbeitsgruppe Sport von Transparency Deutschland. "Die weltweit anerkannten Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals) müssten die Grundlage für eine zeitgemäße Interpretation der Olympischen Idee im 21. Jahrhundert bilden – so kann der Sport seinen Beitrag zur globalen Krisenbewältigung leisten."

Die Erarbeitung der Strategie sollte Anstöße für eine Neukonzeption Olympischer und Paralympischer Spiele sowie für die Überarbeitung und mögliche Entzerrung des internationalen Sportkalenders geben. Für Sportgroßveranstaltungen in Deutschland muss die Beteiligung aller relevanten Interessengruppen, insbesondere der Athletinnen und Athleten sowie der Bevölkerung an wesentlichen Entscheidungen gewährleistet werden. Das setzt Transparenz über die Finanzierungsgrundlagen voraus.

Sylvia Schenk stellt fest: "Erst nach Fertigstellung der Strategie kann in einem transparenten Verfahren die Debatte um eine deutsche Bewerbung für Olympische und Paralympische Spiele beginnen. Die Spekulationen über eine baldige deutsche Bewerbung für die Spiele 2032 sind zu beenden – die Menschen haben andere Sorgen als eine Fortsetzung der laufenden Kampagne in Nordrhein-Westfalen."

Das Grobkonzept soll nach den bisherigen Planungen von DOSB und BMI in zwei Fachtagungen im Juni und November 2020 diskutiert und ab Dezember 2020 finalisiert werden. (Transparency: ra)

eingetragen: 15.04.20
Newsletterlauf: 01.07.20

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen