Microsoft: Select-Lizenzmodell läuft 2011 aus


Microsoft setzt zukünftig auf das Volumenlizenzprogramm "Select Plus"
Kunden soll besseres Software Asset Management, Rabattierungen und Software Assurance geboten werden


(30.03.10) - Microsoft wird ihr Lizenzangebot für Unternehmen ab 250 PC-Arbeitsplätze weiter vereinfachen. Das Unternehmen lässt sein bisheriges Select-Angebot auslaufen und konzentriert sich auf das Volumenlizenzmodell "Select Plus". Die befristeten Select-Lizenzverträge werden ab 1. Juli 2011 nicht mehr neu ausgestellt.

Von "Select Plus" sollen vor allem Mittelständler und Großunternehmen profitieren: Das Modell basiert auf einem konzernweiten, unbefristeten Lizenzvertrag mit einer einzigen Kunden-ID, der den dezentralen Einkauf und das Management von Software erleichtert. Das "Select Plus"-Angebot unterstützt zudem das unternehmensweite Software Asset Management (SAM), bietet automatisierte Rabattoptionen und eine umfangreiche Software Assurance (SA).

"Software ist ein wichtiges Asset in Unternehmen. Firmen müssen ihre bestehenden IT-Lösungen optimal managen und vorhandene Einsparungspotenziale realisieren, um einerseits Compliance-Richtlinien zu erfüllen und andererseits neu in innovative IT investieren zu können", erklärt Marcel Schneider, Geschäftsführer der Microsoft Deutschland GmbH.

"Select Plus" bietet unseren Kunden mehr Transparenz. Durch die konzernweite einheitliche Kunden-ID haben Unternehmen jederzeit einen Überblick über die vorhandene IT und können Software dezentral zu attraktiven Konditionen einkaufen. Davon profitieren vor allem große Mittelständler und Konzerne mit Niederlassungen im Ausland oder Tochterunternehmen."

Bestehende befristete Select-Verträge sind von den Veränderungen nicht betroffen. Sie laufen langfristig aus. Neuabschlüsse werden nach dem 30. Juni 2011 nicht mehr möglich sein. Unternehmen, die bisher das Select-Angebot nutzen, können jederzeit auf "Select Plus" wechseln.

Das "Select Plus"-Modell soll den Nutzern drei Vorteile bieten:

• Ein nachhaltiges Software Asset Management (SAM),
mit dem Unternehmen den Software-Bestand besser verwalten, kontrollieren und schützen können: Denn laut dem Analystenhaus Gartner geben Firmen ohne effizientes SAM bis zu 60 Prozent zu viel für die Nutzung von Software aus. "Select Plus" hilft Einsparungspotenzial aufzudecken.

• Eine verbesserte Software Assurance (SA): SA ist ein spezielles Wartungsangebot von Microsoft. Es umfasst unter anderem Trainingsangebote, Support, zusätzliche Lizenznutzungsvereinbarungen für zu Hause und direkten Zugang zu Nachfolgeversionen der lizenzierten Software.

• Automatisierte Rabattierungen: Kaufen Unternehmen im Rahmen des "Select Plus"-Vertrages Software, fließen diese Lizenzen in die Rabattliste ein. Beim Erwerb weiterer Software zahlt das Unternehmen, sobald das nächst höhere Rabatt-Level erreicht wird, automatisch weniger.
(Microsoft: ra)

Microsoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen