iPoint und IHS unterzeichnen Partnervertrag


US-Analyse- und Informationsspezialistin IHS vertreibt die "iPoint Conflict Minerals Platform" und liefert Compliance-Informationen für iPoint-Lösungen
Material- und Compliance-Informationen: Verstöße gegen nationale und internationale Richtlinien und Vorgaben wie das Konfliktmineralien-Gesetz, RoHS und REACH zu vermeiden und Berichtspflichten nachkommen

(26.03.14) - iPoint-systems hat mit IHS, dem weltweit operierenden Analyse- und Informationsspezialisten aus den USA, einen bedeutsamen Partner gewonnen. IHS wird Vertriebs- und Servicepartner für die "iPoint Conflict Minerals Platform" (iPCMP), zudem kann iPoint künftig die umfangreichen Produktdatenbanken von IHS für die eigenen Softwarelösungen nutzen. Im Februar unterzeichneten die beiden Partner einen entsprechenden Vertrag.

IHS beschäftigt mehr als 8.000 Mitarbeiter in 31 Ländern und veröffentlicht unter anderem Informationen zu regulatorischen Compliance-Richtlinien wie die Restriction of Hazardous Substances Directive (RoHS) und die Waste Electrical and Electronic Equipment Directive (WEEE). Die umfangreiche Datenbank von IHS enthält Informationen zu mehr als 400 Millionen Komponenten, die in kommerziellen und militärischen Produkten genutzt werden. 2012 generierte das Informationsunternehmen einen Umsatz von rund 1,5 Milliarden US-Dollar.

iPoint, weltweit führender Software- und Beratungspartner für umweltbezogene Produktkonformität und Nachhaltigkeit, weitet mit IHS seine Marktpräsenz in den USA aus und erschließt sich weitere Branchen wie die Luft- und Raumfahrt-, Militär- und Sicherheits- sowie Pharmaindustrie. Von der Kooperation profitieren bestehende iPoint-Kunden umgehend: Die in den IHS-Produktdatenbanken enthaltenen Informationen zu kundenrelevanten Produkt- und Teiledaten bindet iPoint direkt in ihre Softwarelösungen ein. Die Daten geben Aufschluss, welche Rohstoffe zur Herstellung der Komponenten verwendet wurden – für produzierende Unternehmen sind die Informationen erforderlich, um Verstöße gegen nationale und internationale Richtlinien und Vorgaben wie das Konfliktmineralien-Gesetz, RoHS und REACH zu vermeiden und Berichtspflichten nachzukommen.

Die Kombination der umfassenden Material- und Compliance-Informationen von IHS mit iPoints Softwarelösungen zur Sammlung, Verwaltung, Zusammenführung und Berichterstattung von Produktdaten entlang der Lieferkette bietet Kunden einen unvergleichbaren Mehrwert bei der Einhaltung der Berichtspflichten. "Die Zusammenarbeit ermöglicht es IHS und iPoint, die individuellen Stärken zu bündeln und so Synergieeffekte für unsere Kunden zu nutzen", sagt Jörg Walden, Geschäftsführer von iPoint-systems. "Zudem können wir durch die Partnerschaft weitere Marktpotenziale in den USA ausschöpfen und uns insbesondere im Bereich Konfliktmineralien noch weiter vom Wettbewerb absetzen." (iPoint-systems: ra)

iPoint-systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen