Investitionen in die IT-Sicherheit


Corona-Hilfsmaßnahmen: BvD setzt sich für Förderprogramme zur IT-Sicherheit ein
Thomas Spaeing: "Durch die Corona-Pandemie nimmt die zweite Welle der Digitalisierung so rapide Fahrt auf, wie es wohl niemand prognostiziert hat"




Im Zuge der Diskussionen und Hilfsmaßnahmen zur Milderung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise empfiehlt der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V., besonderes Augenmerk auf sichere Digitalisierung zu legen. "Durch die Corona-Pandemie nimmt die zweite Welle der Digitalisierung so rapide Fahrt auf, wie es wohl niemand prognostiziert hat," beobachtet Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Eine Chance, die Deutschland bislang zu verschlafen drohte, ist auf einen Schlag omnipräsent", so Spaeing. "Vornehmste Aufgabe der Politik muss nun sein, die Entwicklung und den Einsatz sicherer deutscher und europäischer Tools zu fördern, damit diese zweite Welle der Digitalisierung nicht wieder ausschließlich den Wettbewerbern aus Übersee und Fernost überlassen wird."

Die Bundesregierung sollte für diese Aufgabe die Vielfalt der ihr zur Verfügung stehenden Mittel nutzen, fordert der BvD. Neben der Förderung deutscher IT-Sicherheitslösungen sei auch die Implementierung zu fördern, beispielsweise durch verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten bei Investitionen in die IT-Sicherheit. "Wenn der Staat gerade jungen Unternehmen ermöglicht, ihre Geschäftsprozesse von Anfang an sicher aufzustellen, senken sie das Risiko massiver Folgeschäden durch Industriespionage und Cyber-Kriminalität und verschafft sich für die Zeit nach der Krise einen erheblichen Wettbewerbsvorteil", so Spaeing.

Wichtige Ressource in diesem Zusammenhang ist das Know-how der Datenschutzbeauftragten und IT-Sicherheitsexperten in Deutschland. Der BvD fordert die Bundesregierung deshalb auf, im Rahmen der bereits beschlossenen und noch folgenden Hilfspakete Maßnahmen zu entwickeln, welche gerade auch KMU in die Lage versetzen, sich dieses Know-how auch jetzt in der Krise leisten zu können. Hier könne man laut BvD über verbesserte Abschreibungsmodelle bei der Beauftragung von Experten für Datensicherheit und Datenschutz nachdenken. "Das Ziel ist klar. Durch welche Maßnahmen wir es am effektivsten erreichen, darüber lässt sich sicher diskutieren. Der BvD steht für Gespräche zur Verfügung", so Spaeing. (BvD: ra)

eingetragen: 16.04.20
Newsletterlauf: 16.07.20

BvD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen