Manifest für seriöses E-Mail-Marketing


36 Unternehmen unterzeichnen internationale Selbstverpflichtungs-Erklärung für seriöse Serienmails
Best Practices für authentische Absender und fälschungssichere E-Mails - Empfänger erhalten im Ergebnis seriöse E-Mails, die sie eher anklicken



36 Unternehmen für professionelles E-Mail-Marketing haben sich hohen Standards beim Versand von Serienmails verpflichtet: Die Unterzeichner des "Manifests für seriöses E-Mail-Marketing" stimmten einer internationalen Erklärung zu, die konkrete Anforderungen an den Versand von Newslettern und Werbemails definiert. Das von der CSA (Certified Senders Alliance) und vom eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. entworfene Manifest umfasst Gesetzesgrundlagen und technische Qualitätsstandards für Serienmails mit mehreren tausend Empfängern. "Mit den von uns definierten, ganz konkreten Maßnahmen setzen die Unternehmen auf vertrauenswürdige Kundenkommunikation per E-Mail", sagt Dr. Torsten Schwarz, Leiter der Kompetenzgruppe Online-Marketing im eco Verband. "Im Ergebnis erreichen Serienmails und Newsletter viel eher ihre Empfänger."

Fälschungssichere Absender sind Pflicht
Beispielsweise verpflichten sich die Unterzeichner des Manifests dazu, das Fälschen der Absenderadresse durch Dritte mit geeigneten Verfahren zu verhindern. Damit der Versender für die Empfänger jederzeit eindeutig erkennbar ist, nennen die Unterzeichner stets klar und deutlich die Absender. Jede E-Mail enthält stets ein vollständiges Impressum. Auch der Adressat wird in jeder E-Mail genannt, um bei Weiterleitungen Missverständnisse zu vermeiden.

E-Mails von seriösen Absendern werden eher geöffnet
Hat ein Nutzer seine Einwilligung für den Empfang von Serienmails im Double-Opt-In-Verfahren erteilt, dann klären die Versender nach Möglichkeit die Empfänger in jeder Mail diesbezüglich auf: Mit Sätzen wie "Sie haben uns am 10.10.2016 auf der Seite www.eco.de/onlinemarketing die Einwilligung erteilt..." geben sie Informationen zu Datum und Form der Einwilligung. Indem Versender diese Best Practices des Manifests umsetzen, erfüllen sie ihre Selbstverpflichtung. Dadurch nehmen Empfänger die Newsletter und Werbemails der Versender als seriös wahr und klicken sie viel wahrscheinlicher an, um sie zu öffnen.

Das Manifest für seriöses E-Mail-Marketing unterzeichnet haben folgende Unternehmen:
Agnitas AG, artegic AG, Atrivio GmbH, Backclick GmbH, Clever Elements GmbH, Consultix GmbH, dialogue1 GmbH, DWMS New Business GmbH, emarsys eMarketing Systems AG, empaction GmbH, Engelmann Media GmbH, Experian Deutschland GmbH, eyepin GmbH, Indoblo Commerce Limited, Inxmail GmbH, iS-Fun GmbH, kajomi GmbH, MailUp S.p.a., Mapp Digital Germany GmbH, Mayoris AG, Newsletter2Go GmbH, optivo GmbH, Pinuts media+ science GmbH u. Co. KG, Points24.com Online Marketing GmbH, promio.net GmbH, rapidmail GmbH, Redeye International Ltd., SARE S.A., Schober Information Group Deutschland GmbH, SC-Networks GmbH, Selligent GmbH, Splio, w3work Gneuß & Arnold GbR, WEBanizer AG, WebPower Germany GmbH, XQueue GmbH.
(eco: ra)

eingetragen: 28.05.17
Home & Newsletterlauf: 22.06.17

eco: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen