10. Anti-Fraud-Management-Tagung


Fraud und digitale Transformation, Datenlecks und die EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie Third Party Monitoring-Prozesse
DIIR Anti-Fraud-Management-Tagung dient dem kompakten Wissensaustausch mit Experten, Führungskräften und Kollegen



Der Faktor Mensch steht im Mittelpunkt der 10. DIIR-Anti-Fraud-Management-Tagung, die vom 14.–15. März 2019 in Düsseldorf stattfindet. "Fraud und Digitalisierung – eines bleibt, der Faktor Mensch!" ist der Titel der führenden Fachtagung im deutschsprachigen Raum für Revision, Compliance, Legal & Unternehmenssicherheit. Zur Jubiläums-Tagung hat das DIIR ein besonderes Programm zusammengestellt.

Allein fünf hochkarätige Plenumsvorträge beleuchten das Anti-Fraud-Management aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Prof. Dr. Christian Pfeifer stellt die These auf: "Ungerechtigkeit fördert Kriminalität - Fairness lohnt sich". Dr. Dirk Häger, Fachbereichsleiter Operative Cyber-Sicherheit beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, spricht zu "Cybercrime - Gefährdungslage und Abwehrstrategien für Unternehmen".

Der Vorsitzende Richter am Bundesgerichtshof Karlsruhe, Dr. Rolf Raum, erklärt anhand von praxisorientierten Erfahrungen eines Bundesrichters, warum sich Compliance lohnen kann. Der Vortrag von Dr. Michael Wüst, Group Security Governance Head of International Security Cooperation Deutsche Telekom AG, ist mit dem Titel überschrieben: Steigendes Fraudrisiko durch "Ausgleichende Gerechtigkeit". Zum Abschluss gibt der Pressesprecher des Polizeipräsidiums München, Marcus da Gloria Martins, praxisnahe Einblicke in die Krisenkommunikation einer Polizei unter den Gesichtspunkten der Prävention und der akuten Reaktion.

Neben den Plenumsvorträgen erwarten die Teilnehmer im zehnten Jahr der Anti-Fraud-Management-Tagung 15 verschiedene Fachsitzungen. Top-Themen dabei sind Fraud und digitale Transformation, Datenlecks und die EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie Third Party Monitoring-Prozesse.

Die DIIR Anti-Fraud-Management-Tagung dient dem kompakten Wissensaustausch mit Experten, Führungskräften und Kollegen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten aktuelle Ergebnisse von Studien und Publikationen aus erster Hand und 16 CPE-Punkte inkl. zwei Ethik-CPE für das persönliche Weiterbildungsbudget. (DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.: ra)

eingetragen: 21.01.19
Newsletterlauf: 20.02.19


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen