Taxonomieziele erreichen


Einigung bei EU-Taxonomie wichtiger Meilenstein - praxisnahe Umsetzung auf Level 2 dringend notwendig
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass jetzt auch Übergangs– und Schlüsseltechnologien als nachhaltig qualifiziert werden können



Europa verfolgt eine ambitionierte Sustainable Finance-Strategie. Dies hat die Europäische Kommission noch einmal im "European Green Deal" deutlich unterstrichen. Dreh- und Angelpunkt für eine erfolgreiche Umsetzung dieser Strategie ist ein gemeinsames Grundverständnis, was unter Nachhaltigkeit zu verstehen ist. Die erzielte politische Einigung von Kommission, Rat und Parlament zur Taxonomieverordnung ist hier ein wichtiger Meilenstein. Damit wird das Fundament gelegt für ein EU-weit einheitliches Klassifikationssystem, um Wirtschaftstätigkeiten als ökologisch nachhaltig bewerten zu können.

Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass jetzt auch Übergangs– und Schlüsseltechnologien als nachhaltig qualifiziert werden können, wenn sie bei anderen Wirtschaftsaktivitäten dazu beitragen, die Taxonomieziele zu erreichen.

Allerdings zeigt sich bereits, dass die Taxonomie in weiten Teilen noch Stückwerk ist und bereits jetzt viele bürokratische Hürden aufbaut. Kritisch sehen wir den neu im Trilog vereinbarten Ansatz, zukünftig alle nach der CSR-Richtlinie berichtspflichtigen Unternehmen zu einer taxonomiebasierten Berichterstattung zu verpflichten. Für die Anwender zentrale Umsetzungsfragen wurden auf die technische Umsetzungsebene (Level 2) verlagert.

Nach der politischen Einigung gehen die Detailarbeiten jetzt erst richtig los. Für die einzelnen Wirtschaftsaktivitäten gilt es, genaue Kriterien und Messwerte zu definieren. Insbesondere mit Blick auf kleine und mittlere Unternehmen sollte die Klassifikation klar, schlank und einfach in der Praxis anwendbar sein. Eine wichtige Rolle spielt dabei die von der Europäischen Kommission eingesetzte Technische Expertengruppe. In ihren noch ausstehenden finalen Empfehlungen muss sie das richtige Augenmaß wahren und auf die praktische Umsetzbarkeit in der Realwirtschaft achten. (Deutsche Kreditwirtschaft: ra)

eingetragen: 05.01.20
Newsletterlauf: 20.03.20

Deutsche Kreditwirtschaft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen