Seriöse Ausbildung zum Datenschützer


BvD erstellt Marktübersicht zur Datenschutzberater-Ausbildung
Beschwerden über unzureichend qualifizierte Datenschutzberater würden ein trübes Licht auf die Ausbildungsqualität werden


(25.02.11) - Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands e.V. erstellt zurzeit eine Marktübersicht der Anbieter im Bereich der Datenschutzausbildung. Dieser Markt ist seit einigen Jahren derart in Bewegung, dass von einer regelrechten Goldgräberstimmung gesprochen werden kann. Gleichzeitig sind seriöse Ausbildungen Mangelware.

"Zertifizierter Datenschutzbeauftragter in drei Tagen": So oder ähnlich klingen die versprochenen Titel. Es wird nicht nach tatsächlichem Bedarf ausgebildet, sondern mit fantasievollen Titeln bei möglichst kurzer Ausbildungszeit geworben. Damit wird den Teilnehmern, vor allem aber den Unternehmen suggeriert, dass die Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten mit einem Computerkurs vergleichbar ist. Ein paar Stunden zuhören und schon ist die Fachkunde im Sack.

Die tägliche Praxis zeigt, dass dies nicht der Fall ist und vor allem die Beschwerden über unzureichend qualifizierte Datenschutzberater werfen ein trübes Licht auf die Ausbildungsqualität.

Der BvD hat zu diesem Zweck dem Ausschuss Fortbildung die Aufgabe übertragen, eine Marktübersicht für Basisausbildungen zum "Datenschutzbeauftragten" zu erstellen. Gegenstand der Übersicht werden vor allem die Ausbildungsinhalte, deren Umfang und die Referenten sein. Aber auch Angaben zu den Kosten sind enthalten.

Damit ermöglicht es der BvD den Unternehmen wie auch dem angehenden Datenschutzbeauftragten (DSB) sich über die Anbieter und das Ausbildungsangebot zu informieren. Weiterhin können Unternehmen vor der Bestellung eines externen DSB die Ausbildungen der Kandidaten vergleichen.

Es werden immer wieder Fragen an den Verband zu derartigen Ausbildungsmaßnahmen herangetragen. Der BvD selbst bietet keine Erstausbildungen zum DSB an und befindet sich daher in einer neutralen Position.

Teilnehmen kann jeder Anbieter: Die Teilnahme an der Befragung, die der Erstellung der Übersicht vorausgeht, ist für jeden Anbieter von Datenschutzausbildungen möglich. Es wird aber erwartet, dass sich vor allem die seriösen Anbieter melden werden und ihre Angaben zur Verfügung stellen. (BvD: ra)

BvD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen