IT-Sicherheit und Datensicherheit in Unternehmen


2. BDSGforum zur IT-Sicherheit als betriebliche Notwendigkeit
Einblicke in das Management von Informationssicherheit


(19.03.10) - Die stetige Zunahme der elektronischen Vernetzung von Unternehmen, die Abhängigkeiten von einer funktionierenden IT-Infrastruktur und die Risiken durch Viren und Datendiebstahl werden derzeit in der Politik und den Medien fortlaufend diskutiert. In diesem Zusammenhang setzt sich auch der einzelne Bürger mit geschärftem Bewusstsein zunehmend mit der Frage auseinander, inwiefern der Schutz seiner Daten gewährleistet werden kann.

Diese aktuellen Themen greift das 2. BDSGforum auf, das am 06. Mai 2010 von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr im Schloss Biebrich in Wiesbaden stattfindet. Im Mittelpunkt steht das Thema "IT- und Datensicherheit in Unternehmen", das ausführlich von Referenten vorgestellt und zusammen mit Interessierten diskutiert wird.

BDSGforum: Die Veranstaltungsreihe BDSGforum richtet sich bundesweit an betriebliche Datenschutzbeauftragte und Leiter der Informationstechnologie, sowie Geschäftsführer mittlerer und großer Unternehmen. Unter jeweils einem umfassenden Titelthema werden in dem Forum spezifische Fachvorträge zum Bundesdatenschutzgesetz und verwandten Fachgesetzen gehalten und praxisbezogene Umsetzungsempfehlungen an die Teilnehmer weiter gegeben. Die Referenten kommen aus Datenschutz- und Aufsichtsbehörden des Bundes, der Länder und auch aus der Wissenschaft, soweit sie sich mit der Weiterentwicklung des Datenschutzrechts befasst.

Das 2. BDSGforum liefert Antworten darauf, wie Unternehmensleiter, IT-Verantwortliche und, soweit bestellt, auch die für das Thema verantwortlichen betrieblichen Datenschutzbeauftragten, unter Einsatz der IT und der Nutzung des Internets einhergehende Risiken minimieren, um sich so vor Gefahren schützen können.

Namhafte Referenten beleuchten anhand von fünf Einzelthemen in Fachvorträgen und einer abschließenden Podiumsdiskussion zusammen mit den Teilnehmern das Schwerpunktthema der Veranstaltung aus verschiedenen Blickwinkeln.

So wird Referatsleiterin für IT-Sicherheitsmanagement und IT-Grundschutz im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Frau Isabel Münch, aufzeigen, wie der IT-Grundschutz eine einfache Methode bietet, entsprechend dem Stand der Technik die Sicherheitsmaßnahmen zu identifizieren und kostengünstig umzusetzen. Darüber hinaus wird Frau Münch wertvolle Einblicke in das Management von Informationssicherheit geben, da sie das BSI in nationalen und internationalen Gremien mit diesem Themenschwerpunkt vertritt.

Das Thema IT-Sicherheit spielt mit ähnlich rechtlichem Hintergrund zudem auch eine entscheidende Rolle bei öffentlichen Stellen der Bundesländer. Deshalb ist der Besuch dieses 2. BDSGforums auch für die dortigen IT-Verantwortlichen interessant. Die Moderation des Forums übernimmt der in Datenschutzfragen Axel Saffran. (Basic Service Group: ra)

Basic Service Group: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen