Sie sind hier: Home » Literatur » Schriften

Datenschutzrecht verständlich dargestellt


Informationsbroschüre "Bundesdatenschutzgesetz - Text und Erläuterung"
Die "Info 1" enthält neben dem Gesetzestext und weiteren wichtigen Materialien eine kurze Einführung in die nicht immer einfache Materie


(08.02.11) - Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat seine Informationsbroschüre "Bundesdatenschutzgesetz - Text und Erläuterung" (kurz: BfDI-Info 1) überarbeitet. In der neuen 15. Auflage (Stand: Januar 2011) sind die mit den Bundesdatenschutzgesetz-Novellen zum 1. September 2009, 1. April und 11. Juni 2010 in Kraft getretenen Regelungen berücksichtigt.

Mit dieser Broschüre will der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit dazu beitragen, angesichts häufig fehlender Transparenz der Datenverarbeitung
>> das Datenschutzrecht verständlich darzustellen,
>> die Bürgerinnen und Bürger über ihre Rechte zu informieren und
>> ihnen zu helfen, zum Schutz ihrer eigenen Daten aktiv zu werden.

Die "Info 1" enthält neben dem Gesetzestext und weiteren wichtigen Materialien eine kurze Einführung in die nicht immer einfache Materie. Zugleich eignet sie sich als Basisinformation auch für diejenigen, die beruflich mit personenbezogenen Daten umgehen.

Eine Druckversion steht voraussichtlich Mitte Februar 2011 zur Verfügung. Online ist die pdf-Version bereits jetzt hier (externer Link) verfügbar.

Fragen und Anmerkungen zur Neuauflage der Info 1 nimmt der Bundesdatenschutzbeauftragte gerne entgegen unter oea(at)bfdi.bund.de. (BfDI: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Schriften

  • Auskunftsanspruch von zentraler Bedeutung

    Im Zentrum der DANA (Datenschutz-Nachrichten, Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e. V. (DVD)), Ausgabe 4/2024, stehen die sogenannten Betroffenenrechte der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gemäß Artikel 12 ff DSGVO. Dazu gehören die Rechte auf Information seitens des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen sowie die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung, Datenübertragbarkeit und das Widerspruchsrecht der Betroffenen.

  • Social Media: Schleichwerbung vermeiden

    Influencer und werbende Unternehmen gleichermaßen sollen durch den Leitfaden eine kompakte Übersicht erhalten, wie Werbung auf Social Media-Plattformen wie Instagram, TikTok und Co. nach Auffassung der Wettbewerbszentrale transparent und im Einklang mit dem Wettbewerbsrecht gekennzeichnet werden kann.

  • Praxisleitfaden zu KI und Datenschutz

    Viele Unternehmen zögern beim Einsatz von KI aus Angst, gegen den Datenschutz zu verstoßen. 70 Prozent aller Unternehmen und sogar 80 Prozent der Unternehmen, die KI nutzen, sehen in einer Bitkom-Umfrage Datenschutzverstöße als größtes Risiko beim KI-Einsatz. Und 62 Prozent meinen, dass sich KI-Dienste in der Cloud nicht mit Datenschutzvorgaben vereinen lassen.

  • Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG

    Der Flyer "Das Recht auf Datenschutz - Ein Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG" erklärt die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes. Es werden u.a. der Geltungsbereich, die Ausnahmen und die persönlichen Betroffenenrechte dargestellt.

  • Rolle von BIM und Digitalen Zwillingen

    Der Gebäudesektor ist einer der größten Emittenten von CO2 in Deutschland, liegt bei den notwendigen Einsparungen bis zum Klimaziel 2030 aber zurück. Digitale Technologien können sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden einen deutlichen Beitrag dazu leisten, um kurz- und mittelfristig Emissionen zu reduzieren. Hervorzuheben ist dabei insbesondere Building Information Modelling, kurz BIM.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen