Sie sind hier: Home » Literatur » Schriften

Rechtslage bei Heim- und Pflegeverträgen


Broschüre informiert über Vertragsrechte von Pflegebedürftigen
Stärkung des Verbraucherschutzes in der Pflege


(15.02.11) - Eine Broschüre zu Vertragsrechten von Pflegebedürftigen ist jetzt kostenlos bei den Verbraucherzentralen erhältlich. Die umfangreiche Publikation informiert anhand zahlreicher Beispiele, worauf Pflegebedürftige und ihre Angehörigen achten sollten, wenn es um Wohn- und Betreuungsverträge geht.

Darüber hinaus bieten Verbraucherzentralen in drei Pilotregionen in Kooperation mit den Pflegestützpunkten persönliche Beratung an. Das Angebot ist Bestandteil eines Projekts zur Stärkung des Verbraucherschutzes in der Pflege.

Autorin der Broschüre ist die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Die Publikation kann kostenlos in allen Beratungsstellen der Verbraucherzentralen abgeholt oder postalisch bestellt werden (pro Exemplar mit einem mit 1,45 Euro frankierten DIN A5-Rückumschlag). Sie ist außerdem im Internet verfügbar. Die Verbraucherzentralen Berlin, Brandenburg und Schleswig-Holstein bieten seit Mitte Januar Anlaufpunkte für eine persönliche Beratung. Hilfestellungen erhalten ratsuchende Verbraucher dort außerdem auf telefonischem Wege oder per E-Mail. In allen beteiligten Verbraucherzentralen finden im Laufe des Projektes Vortragsveranstaltungen statt.

Das Projekt "Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)"
Am 1. Oktober 2010 starteten 14 Verbraucherzentralen und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) ein wegweisendes Projekt zur Umsetzung der Verbraucherrechte in der Pflege.

Bis Ende März 2013 nehmen sie das Kleingedruckte in Verträgen von Alten- und Pflegeheimen unter die Lupe, bieten rechtlichen Rat an, führen Aktionstage durch und tragen die Rechtslage bei Heim- und Pflegeverträgen in die Öffentlichkeit. Grundlage ist das seit 1. Oktober 2009 gültige Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG). Finanziert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Schriften

  • Auskunftsanspruch von zentraler Bedeutung

    Im Zentrum der DANA (Datenschutz-Nachrichten, Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e. V. (DVD)), Ausgabe 4/2024, stehen die sogenannten Betroffenenrechte der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gemäß Artikel 12 ff DSGVO. Dazu gehören die Rechte auf Information seitens des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen sowie die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung, Datenübertragbarkeit und das Widerspruchsrecht der Betroffenen.

  • Social Media: Schleichwerbung vermeiden

    Influencer und werbende Unternehmen gleichermaßen sollen durch den Leitfaden eine kompakte Übersicht erhalten, wie Werbung auf Social Media-Plattformen wie Instagram, TikTok und Co. nach Auffassung der Wettbewerbszentrale transparent und im Einklang mit dem Wettbewerbsrecht gekennzeichnet werden kann.

  • Praxisleitfaden zu KI und Datenschutz

    Viele Unternehmen zögern beim Einsatz von KI aus Angst, gegen den Datenschutz zu verstoßen. 70 Prozent aller Unternehmen und sogar 80 Prozent der Unternehmen, die KI nutzen, sehen in einer Bitkom-Umfrage Datenschutzverstöße als größtes Risiko beim KI-Einsatz. Und 62 Prozent meinen, dass sich KI-Dienste in der Cloud nicht mit Datenschutzvorgaben vereinen lassen.

  • Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG

    Der Flyer "Das Recht auf Datenschutz - Ein Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG" erklärt die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes. Es werden u.a. der Geltungsbereich, die Ausnahmen und die persönlichen Betroffenenrechte dargestellt.

  • Rolle von BIM und Digitalen Zwillingen

    Der Gebäudesektor ist einer der größten Emittenten von CO2 in Deutschland, liegt bei den notwendigen Einsparungen bis zum Klimaziel 2030 aber zurück. Digitale Technologien können sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden einen deutlichen Beitrag dazu leisten, um kurz- und mittelfristig Emissionen zu reduzieren. Hervorzuheben ist dabei insbesondere Building Information Modelling, kurz BIM.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen