Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Verstöße gegen das EU-Verbraucherrecht


Ökologische Schönfärberei: Immer mehr Unternehmen täuschen Verbraucher bei umweltbezogenen Angaben
In mehr als der Hälfte der Fälle stellte das Unternehmen den Verbrauchern keine ausreichenden Informationen zur Verfügung, um die Richtigkeit der Angaben beurteilen zu können




Die EU-Kommission hat gemeinsam mit nationalen Verbraucherschutzbehörden die Internet-Auftritte von Unternehmen nach ökologischer Schönfärberei ("Greenwashing") durchforstet. In 42 Prozent der untersuchten Fälle waren die umweltbezogenen Angaben übertrieben, falsch oder irreführend. In mehr als der Hälfte der Fälle stellte das Unternehmen den Verbrauchern keine ausreichenden Informationen zur Verfügung, um die Richtigkeit dieser Angaben beurteilen zu können. Untersucht wurden die Websites von Unternehmen aus verschiedenen Branchen wie Bekleidung, Kosmetika oder Haushaltsgeräte. Da die Verbraucher immer mehr Wert auf umweltgerechte Produkte legen, hat auch die ökologische Schönfärberei zugenommen. Dies ergab die vorgestellte jährliche Untersuchung von Websites ("Sweep") auf Verstöße gegen das EU-Verbraucherrecht.

EU-Justizkommissar Didier Reynders erklärte hierzu: "Immer mehr Menschen wollen ein umweltgerechtes Leben führen, und ich begrüße Unternehmen, die sich um die Herstellung umweltfreundlicher Produkte oder Dienstleistungen bemühen. Allerdings gibt es dort auch skrupellose Anbieter, die mit vagen, falschen oder übertriebenen Angaben die Verbraucher täuschen. Die Kommission wird die Verbraucher beim Übergang zu einer umweltschonenderen Wirtschaft unterstützen und entschlossen gegen ökologischen Etikettenschwindel vorgehen. Genau darum geht es in der neuen Verbraucheragenda, die wir im vergangenen Herbst angenommen haben."

Wichtigste Ergebnisse:
Bei einer umfassenden Durchforstung der Online-Auftritte prüften die Kommission und die Verbraucherbehörden 344 augenscheinlich zweifelhafte umweltbezogene Angaben genauer und stellten Folgendes fest:

>> In mehr als der Hälfte der Fälle stellte das Unternehmen den Verbrauchern keine ausreichenden Informationen zur Verfügung, um die Richtigkeit der Angaben beurteilen zu können.
>> In 37 Prozent der Fälle wurden vage und allgemeine Angaben gemacht wie "bewusst", "umweltfreundlich" und "nachhaltig", die darauf abzielten, den Verbrauchern den unbegründeten Eindruck zu vermitteln, dass ein Produkt keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt habe.
>> Darüber hinaus hatten die Unternehmen in 59 Prozent der Fälle keine leicht zugänglichen Belege für ihre Behauptungen erbracht.
>> Bei ihrer Gesamtbewertung und unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren hatten die Behörden in 42 Prozent der Fälle Grund zu der Annahme, dass die Behauptungen falsch oder irreführend sein und daher möglicherweise eine unlautere Geschäftspraxis im Sinne der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken darstellen könnten.

Weiteres Vorgehen
Die nationalen Behörden werden sich mit den betroffenen Unternehmen in Verbindung setzen, um auf die festgestellten Probleme aufmerksam zu machen und sicherzustellen, dass diese erforderlichenfalls behoben werden. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden in die geplante Folgenabschätzung für den neuen Gesetzgebungsvorschlag zur Stärkung der Rolle der Verbraucher beim Übergang zu einer grünen Wirtschaft einfließen, der in der neuen Verbraucheragenda angekündigt wurde.

Hintergrund
Bei einer Durchforstung von Websites ("Sweep") werden in verschiedenen Ländern zeitgleich diverse Kontrollen durchgeführt, um mögliche Verstöße gegen das EU-Verbraucherrecht in einem bestimmten Sektor festzustellen. In diesem Jahr konzentrierte sich die Durchforstung von Internet-Auftritten auf Unternehmen, die damit werben, dass sie umweltschonende Produkte verkaufen.

Diese "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und jährlich von den nationalen Behörden in der EU durchgeführt, die dem Netzwerk für die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz angehören.

Die diesjährige Aktion wurde nicht nur mit den Verbraucherschutzbehörden in Europa, sondern weltweit unter dem Dach des Internationalen Netzes für die Durchsetzung des Verbraucherrechts (ICPEN) koordiniert. Auch das ICPEN veröffentlicht heute seine Ergebnisse(link is external), die ähnliche Tendenzen erkennen lassen.

Die Durchforstung von Websites unter dem Gesichtspunkt der ökologischen Schönfärberei ist eine von mehreren Initiativen der Kommission, um den Verbrauchern nachhaltigere Konsumentscheidungen zu ermöglichen. Weitere Initiativen sind die "Green Consumption Pledge", die Kommissionsmitglied Reynders am 25. Januar 2021 ins Leben gerufen hat, sowie ein Gesetzgebungsvorschlag zur Stärkung der Rolle der Verbraucher beim Übergang zu einer grünen Wirtschaft mit verlässlicheren Informationen über die Nachhaltigkeit von Produkten und einem besseren Schutz vor bestimmten Praktiken wie ökologischem Etikettenschwindel und geplantem Verschleiß. Darüber hinaus sollen Unternehmen mit einem Legislativvorschlag verpflichtet werden, Angaben zum ökologischen Fußabdruck ihrer Produkte und Dienstleistungen anhand standardisierter Quantifizierungsmethoden zu belegen.

Im Rahmen ihrer Strategie "Vom Hof auf den Tischwird die Kommission eine verpflichtende Nährwertkennzeichnung auf der Packungsvorderseite vorschlagen, damit die Verbraucher sachkundige Entscheidungen über den Kauf gesunder und nachhaltiger Lebensmittel treffen können. Für verschiedene Haushaltsgeräte bietet das EU-Energieetikett bereits klare und einfache Angaben zur Energieeffizienz, wodurch die Haushalte Energiekosten sparen und gleichzeitig einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen in der gesamten EU leisten können.

Laut einer kürzlich durchgeführten Verbrauchermarkterhebung bewerteten 78 Prozent der Verbraucher die wahrscheinlichen Umweltauswirkungen von Haushaltsgeräten als sehr oder ziemlich wichtig für ihre Kaufentscheidungen. (Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 11.03.21
Newsletterlauf: 06.05.21


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen