Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Arzneimittel und Medizinprodukte


Neue EU-Vorschriften über die Bewertung von Gesundheitstechnologien machen Innovationen für Patienten leichter zugänglich
Einführung eines einheitlichen Zulassungsantrags auf EU-Ebene zum Zwecke gemeinsamer klinischer Bewertungen



Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

Mit den neuen Vorschriften wird durch die Förderung der Zusammenarbeit und Koordinierung der Mitgliedstaaten ein EU-weites Gerüst für die Bewertung von Gesundheitstechnologien wie Arzneimitteln und Medizinprodukten eingeführt. Dies wird den nationalen Behörden dabei helfen, rascher und fundierter über die Preisfestsetzung und Kostenerstattung für Gesundheitstechnologien zu entscheiden, und das Verfahren für Entwickler von Gesundheitstechnologien zu straffen. Auch werden neue und wirksamere innovative Produkte für Patienten schneller und umfassender zugänglich.

Für Unternehmen, die eine Zulassung ihrer Produkte beantragen, gilt ein neuer und dauerhafter EU-Rahmen für die Bewertung von Gesundheitstechnologien mit folgenden Erleichterungen:

>> Einführung eines einheitlichen Zulassungsantrags auf EU-Ebene zum Zwecke gemeinsamer klinischer Bewertungen, um die Ressourcen auf EU-Ebene zu bündeln, die wissenschaftliche Qualität der HTA in der gesamten EU zu verbessern und gleichzeitig sich überschneidende Bewertungen auf nationaler Ebene zu vermeiden,
>> Einführung schnellerer Verfahren, die die Durchführung gemeinsamer klinischer Bewertungen innerhalb von 30 Tagen nach Zulassung eines Arzneimittels vorschreiben,
>> systematische Konsultation von Patienten und Klinikärzten während der Ausarbeitung der Bewertungen sowie Einbeziehung und Konsultation der einschlägigen Interessenträger.

In einem ersten Schritt werden diese neuen Vorschriften ab dem 12. Januar für Anträge auf Zulassung neuer Krebsarzneimittel und Arzneimittel für neuartige Therapien gelten. Ab Januar 2028 gelten sie dann auch für Arzneimittel für seltene Leiden und ab 2030 für alle neuen Arzneimittel. Ausgewählte Medizinprodukte mit hohem Risiko werden ab 2026 ebenfalls bewertet.

Der neue EU-Rahmen ersetzt die langjährige, von der EU finanzierte projektbezogene Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten bei der Bewertung von Gesundheitstechnologien, wobei die Verantwortung der Mitgliedstaaten für ihre Gesundheitsdienste entsprechend ihren nationalen Gegebenheiten uneingeschränkt geachtet wird.

Hintergrund
Die Bewertung von Gesundheitstechnologien ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, der als Grundlage für eine sichere und wirksame Gesundheitspolitik dienen soll. In einer solchen Bewertung werden alle Informationen über medizinische, soziale, wirtschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst.

Die Europäische Kommission hatte ihren Vorschlag für eine Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien am 31. Januar 2018 angenommen. Verabschiedet wurde dieses wichtige Vorhaben aus der EU-Arzneimittelstrategie im Dezember 2021; im Januar 2022 trat die Verordnung in Kraft. Sie gilt ab 12. Januar 2025. Während dieses dreijährigen Übergangszeitraums haben die Kommission und die Mitgliedstaaten die erforderliche organisatorische Struktur geschaffen und vorbereitende Dokumente zur Unterstützung einer wirksamen Anwendung erstellt.
(EU-Kommission: ra)

eingetragen: 06.02.25
Newsletterlauf: 11.04.25


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen