Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Empfehlungen für Data Center Intelligence


Compliance mit dem geplanten IT-Sicherheitsgesetz
Nach Inkrafttreten der Rechtsverordnung müssen die Unternehmen mindestens alle zwei Jahre Sicherheits-Audits durch anerkannte Auditoren durchführen


(21.02.14) - Die Beta Systems Software AG gibt vier Tipps für den Aufbau eines modernen und intelligenten Rechenzentrums. Unternehmensdaten bergen viele "Schätze" wie Geschäfts- oder Operations-Informationen in den Rechenzentren. Um ihre Wettbewerbsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit weiter zu erhöhen, setzen Unternehmen zunehmend auf die effiziente unternehmensweite und plattformübergreifende Auswertung und Nutzung dieser Daten. Gleichzeitig führt das ungebremste Wachstum der Unternehmensdaten zu einem starken Zuwachs von Daten auf der Non-z/OS-Seite. Welche Technologien sind erforderlich, um diese "Schätze" zu heben und einen "Return-on-Data" zu erzielen?

Worauf Unternehmen beim Aufbau eines modernen und intelligenten Rechenzentrums achten müssen.

Multi-Plattformfähigkeit für die Verbindung des Rechenzentrums mit dezentralen Welten nutzen
Damit Unternehmen einen größtmöglichen Return-on-Investment aus ihrer IT ziehen, sollte die Multi-Plattformfähigkeit wichtiges Entscheidungskriterium bei der Wahl der Infrastruktursoftware sein. Diese sollte plattformübergreifend Informationen aus allen z/OS- und Non-z/OS-Quellen für die weitere Nutzung im Rechenzentrum aufbereiten und für Anwendungen und User aus allen Geschäftsbereichen öffnen. XML- Daten können beispielweise mit Hilfe einer modernen Infrastrukturlösung im Intranet bereitgestellt und für Aufgaben wie Monitoring, Auditing Management und Accounting eingesetzt werden. Die Auswertung dezentraler wie auch zentraler Daten an einer Stelle im Rechenzentrum benötigt eine innovative Agententechnologie, die sich einheitlich für die Verarbeitung von Jobs, Dokumenten und Logs verwenden lässt.

Mit einem Single Point of Information Daten effizient auswerten und prüfen
In einem täglich genutzten Produkt werden laufend Änderungen von Anwendern oder Administratoren durchgeführt. Je nach Aufgabenstellung und Zugriffsberechtigung können dabei auch grundlegende Einstellungen wie Scan-Definitionen, das Ein- oder Ausschalten von Systemkomponenten oder Batch-Prozesse modifiziert werden. Neben unkritischen arbeitsbezogenen Änderungen gibt es ein Spektrum an unerwünschten oder schädlichen Änderungen. Dieses reicht von temporären Änderungen, die nicht rückgängig gemacht werden, bis hin zu internem, unerlaubten Zugriff auf geschützte Daten oder böswillige Änderungen an Systemeinstellungen. Um diese begutachten zu können, müssen in einer Überwachungseinheit die durchgeführten Änderungen angezeigt werden. Voraussetzung für diese umfassende Aufgabe ist, dass alle Daten an einer Stelle plattformübergreifend zur Auswertung gebracht werden. Ermöglicht wird dies durch ein durchgängiges System, Daten zu sammeln und auszuwerten, zu dem auch ein integriertes Agentennetzwerk gehört.

Auf Lösungen mit hoher Usability setzen
Bei der Auswahl ihrer Rechenzentrums-Infrastruktursoftware sollten Anwender auf höchstmögliche Standards hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit achten. Das Produkt sollte deutlich an dem Look & Feel moderner Web-Anwendungen orientiert sein und von seiner Usability vielfältige Funktionen wie private Favoriten (individueller Zugriff auf die am häufigsten benötigten Informationen), Kontext-Menüs oder Links auf Begleitdokumente in einer modernen Web-Oberfläche vereinen. Nicht zuletzt verringert sich dadurch auch der Schulungsbedarf der Mitarbeiter erheblich.

Lösung mit umfassender, integrierter Compliance-Funktionalität wählen
Mit Gesetzen - wie z. B. dem geplanten IT-Sicherheitsgesetz (Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme) - will der Gesetzgeber sicherstellen, dass Unternehmen, die im Bereich der kritischen Infrastruktur (einer Volkswirtschaft) tätig sind wie Finanz- und Versicherungsinstitute, den nach dem Stand der Technik angemessenen Schutz ihrer IT-Systeme nachweisen. Nach Inkrafttreten der Rechtsverordnung müssen die Unternehmen mindestens alle zwei Jahre Sicherheits-Audits durch anerkannte Auditoren durchführen. Eine Aufstellung der Sicherheits-Audits einschließlich der aufgedeckten Sicherheitsmängel ist dem Bundesamt zu übermitteln.

Eine moderne Rechenzentrums-Software sollte daher bereits eine Vielzahl automatisierter Audit-Funktionen, unter anderem für häufig durchzuführende Prüfungen wie "Ungültige Anmeldeversuche", Passwort-Einstellungen, Berechtigungen kritischer Systemressourcen etc. bieten. Mithilfe von Reports ist das Ergebnis jeder durchgeführten Prüfung auf einen Blick sichtbar. Diese Grundschutzprüfung sollte durch die Ergebnisse einer Eigenüberwachung der Infrastruktursoftware ergänzt werden. Zusammen ergibt dies für Unternehmen eine umfassende Sicht zum Status ihrer Compliance-Einhaltung. Weiterhin ist sinnvoll, dass die Software Daten für die Steuerprüfung von Daten, die dem Datenschutz unterliegen, trennt. (Beta Systems Software: ra)

Beta Systems Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Invests

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

  • Compliance: Mehr als Datensicherheit

    Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen. Angesichts strengerer Datenschutzregulierungen wie der DSGVO und NIS-2 sowie zunehmender technischer Anforderungen müssen Unternehmen eine klare Strategie verfolgen, um sowohl gesetzliche als auch sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten.

  • DORA: Neue Standards für den Finanzsektor

    Nun müssen Finanzinstitute die Compliance mit der EU-DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) nachweisen. Diese Regulierung zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyber-Risiken und operative Störungen zu stärken. Dazu gehören Vorschriften und Richtlinien zu Cyber-Risikomanagement, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen