Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Individuell: Richtiger Weg in der Budgetierung


"Moderne Budgetierung":
Für Experten des Internationalen Controller Vereins (ICV) hat die klassische Budgetierung im heutigen stark volatilen Wirtschaftsumfeld ausgedient
Die Wertschöpfungsstruktur des Unternehmens sollte auch in der Planung und Budgetierung abgebildet werden - Dies erfordert das Verständnis der Controller und Manager bezüglich der eigenen Wertschöpfungskette

(05.06.12) - Wie sieht eine Budgetierung der Zukunft aus? Der Internationale Controller Verein (ICV) hat ein Konzept der "Modernen Budgetierung" entwickelt, das die Schwachpunkte der klassischen Budgetierung deutlich verbessert und Unternehmen flexibler auf volkswirtschaftliche oder marktbezogene Schwankungen reagieren lässt. Die "Budgetierung an sich" wird nicht in Frage gestellt, doch führt die "Moderne Budgetierung" zurück zum Planungskern: Basis der Planung soll ein integriertes Konzept sein, welches das Budget einfach und flexibel mit der Strategie, den Zielen und dem Managementsystem verknüpft.

Für Experten des Internationalen Controller Vereins (ICV) hat die klassische Budgetierung im heutigen stark volatilen Wirtschaftsumfeld ausgedient. Denn anstatt strategisches Denken und Handeln zu unterstützen, wird das bilanziell- und G&V-geprägte Jahresdenken unterstützt. Vielfach wird noch Stabilität und lineares Wachstum unterstellt, eine hohe Prognosegenauigkeit für Sachverhalte suggeriert, welche zum Planungszeitpunkt weit in der Zukunft liegen. "Wie wir heute wissen, sind das völlig ungeeignete Annahmen, um die Turbulenzen der westlichen Volkswirtschaften und die damit verbundenen Chancen und Risiken für die Unternehmen hinsichtlich der Planung und Budgetierung und darauf basierender Entscheidungssituationen richtig abzubilden", erklärt ICV-Experte Prof. Dr. Ronald Gleich von der European Business School (EBS).

In einem Gemeinschaftsforschungsprojekt des ICV, an dem mehr als zehn Unternehmen, führende Beratungshäuser und Wissenschaftler teilgenommen hatten, ist seit 2008 ein Budgetierungskonzept der Gegenwart und Zukunft entwickelt worden. Die Ergebnisse hat der ICV in einer neuesten Publikation der ICV-Schriftenreihe "Controller-Statements" veröffentlicht. Das Modell der "Modernen Budgetierung", das von insgesamt 50 Spezialisten gemeinschaftlich erarbeitet wurde, hat im Gegensatz zu Ansätzen wie etwa "Beyond Budgeting" eine theoretische Substanz und praktische Relevanz.

Die neue, unter der redaktionellen Leitung von Prof. Dr. Martin Tschandl, FH Joanneum Kapfenberg (A), entstandene ICV-Schrift gibt Hinweise zur "einfachen, flexiblen und integrierten" Gestaltung der Planungsprozesse und -ebenen sowie inhaltliche Empfehlungen. So sollte im Rahmen der Budgetierung stets die tatsächliche Organisation abgebildet werden. Das heißt, es sind konkrete, eindeutige Ziele pro Organisationseinheit vorzugeben. Eine Orientierung im Rahmen der Budgetierung sollte anhand des Gesamtziels erfolgen. Ferner muss die Organisation kurze und schnelle Entscheidungswege sicherstellen.

Die Wertschöpfungsstruktur des Unternehmens sollte auch in der Planung und Budgetierung abgebildet werden. Dies erfordert das Verständnis der Controller und Manager bezüglich der eigenen Wertschöpfungskette. Notwendige und hilfreiche Determinanten der Planung sind die Ziele, Engpässe und Restriktionen des Unternehmens. Schließlich seien die hinter der Planung und Budgetierung stehenden Absichten Mitarbeitern und Managern, wie auch den Controllern klar zu machen und zu kommunizieren.

Der richtige Weg in der Budgetierung ist für jedes einzelne Unternehmen individuell. "Es gibt kein einheitliches „Template“ für eine moderne Budgetierung, die für alle Unternehmen, sei es ein Serviceunternehmen oder ein Anlagenbauer, passend ist", so Ronald Gleich. "Die vom ICV formulierten Prinzipen und die damit verbundenen Tools der Modernen Budgetierung müssen für das einzelne Unternehmen ausgewählt und zugeschnitten werden und natürlich auch zur jeweiligen Kultur sowie Strategie passen." (Internationaler Controller Verein: ra)

Internationaler Controller Verein: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen