Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Der "Wutbürger" in der Finanzkrise


"Occupy"-Bewegung: Spielbälle des wirtschaftlich-politischen Systems? Wer darf entscheiden, was systemrelevant ist?
Zahlreiche Menschen hätten dagegen den Eindruck, dass zurzeit nur bestimmte Organisationen und Institutionen der Finanzbranche geschützt würden, weil sie "systemrelevant" seien


(21.12.11) - Die von vielen "Occupy"-Demonstrantinnen und –Demonstranten vermutete Einseitigkeit bei wichtigen Entscheidungen zur Finanzkrise lässt auch bei vielen Bürgerinnen und Bürgern ein "Gerechtigkeitsdefizit" aufkommen, das den Keim zur Erosion staatlicher Legitimität in sich trage, befürchtet der Wirtschaftswissenschaftler und Psychologe Prof. Dr. Jürgen Weibler von der FernUniversität in Hagen.

Eine "Re-Formation" der Markwirtschaft und eine "Re-Demokratisierung" der Politik: Das fordern die Demonstranten der "Occupy!"-Bewegung in letzter Konsequenz nach Ansicht von Prof. Dr. Jürgen Weibler, FernUniversität in Hagen. Es gehe ihnen nicht um die Abschaffung von Marktwirtschaft und Demokratie, im Gegenteil. Sie wollten das System wieder durchschaubar und von Auswüchsen und Maßlosigkeiten "gereinigt" haben – eine Art "neue soziale Marktwirtschaft".

Seit Monaten demonstrieren in aller Welt Menschen, weil sie sich als Spielbälle von Politik und Finanzwirtschaft sehen: "Occupy Wall-Street!" Für den Betriebswirt und Psychologen Prof. Weibler ist es eine ganz neue Dimension, dass auch Menschen aus der Mittelschicht immer wieder auf die Straße gehen, weil sie sich ihrem eigenen politischen und wirtschaftlichen System ausgeliefert fühlen: "Im Ausmaß abgeschwächt, aber immerhin, sehen wir in letzter Zeit auch in Deutschland demonstrierende Bürgerinnen und Bürger, oft zum ersten Mal im Leben."

Die Anonymität dieses Systems ist für Weibler "fast kafkaesk" geworden – man könne für das, was geschehe, keine einzelne Person mehr verantwortlich machen. Angegriffen würden deswegen Symbole des Systems: Investmentbanker, Investoren, einzelne Firmen oder auch Politiker. Die Demonstrierenden forderten ein Wirtschaftssystem, in dem der Mensch im Mittelpunkt stehe, so der Inhaber des Lehrstuhls für BWL, insb. Personalführung und Organisation. Und besonders engagierte, gut ausgebildete junge Menschen wollten wieder Berufsperspektiven haben, die in vielen Ländern fehlen.

Zahlreiche Menschen hätten dagegen den Eindruck, dass zurzeit nur bestimmte Organisationen und Institutionen der Finanzbranche geschützt würden, weil sie "systemrelevant" seien. Doch was heiße das überhaupt? Kaum jemand hinterfrage das genauer, kritisiert Weibler: Für welches System sei die Institution relevant? Wer dürfe entscheiden, was systemrelevant ist?

Die öffentliche Wahrnehmung sei mehrheitlich: "Die wirklich wichtigen Entscheidungen werden von kleinen elitären Zirkeln getroffen, zu denen sogar nur ganz wenige Mitglieder in der Bundesregierung gehören – und diese sprechen vor allem mit Spitzen der Finanzbranche." Andere gesellschaftliche Kräfte würden nicht offensiv einbezogen, manchmal hingegen sogar ausgetrickst. Denn statt durch Argumente und Transparenz zu überzeugen, versuche die "Entscheidungselite", Bewusstsein durch Sprache zu lenken und Diskussionen zu verhindern, etwa durch das Schöpfen oder wiederholte Benutzen von Wörtern wie "systemrelevant" oder "alternativlos". Es gebe, so Weibler, jedoch z.B. "keine belastungsfesten Modelle, die eindeutig zeigten, wie der Zusammenbruch einer Bank oder die Herauslösung eines Landes aus einem Verbund das System verändert und welche Folgen dann für andere Bereiche entstehen." Diese Vagheit und vermutete Einseitigkeit bei Entscheidungen lasse ein Gerechtigkeitsdefizit aufkommen, das den Keim zur Erosion staatlicher Legitimität in sich trage. Dies sei deshalb fatal, weil der Staat zukünftig mehr denn je auf eben diese Legitimität angewiesen sei. (FernUniversität in Hagen: ra)

Unter http://www.fernuni-hagen.de/imperia/md/content/presse/medieninformationen/2011-12-05-weibler-wutbuerger.doc
ist ein ausführlicher Text hierzu zu finden

FernUniversität in Hagen: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen