Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Betrügerische Ärzte und Transplantationsrecht


Bayerns Justizministerin Dr. Beate Merk: Manipulation von Transplantations-Listen auf jeden Fall unter Strafe stellen
Merk: "Es kann nicht sein, dass der gewerbsmäßige Handel mit Organen und Geweben lediglich mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren geahndet wird"


(01.02.13) - Bayerns Justizministerin Dr. Beate Merk hat erneut konkrete Forderungen für die nunmehr offenbar auch von der Bundesregierung beabsichtigte härtere Bestrafung betrügerischer Ärzte im Transplantationsrecht aufgestellt. "Wir müssen hier rasch handeln, weil auch das Strafrecht ein wichtiger Faktor ist, um das Vertrauen der Menschen in das System der Organspende wiederherzustellen", so Merk, die bereits im Sommer 2012 härtere Sanktionen gefordert hatte. "Das Strafrecht setzt das klarste Signal, dass Manipulationen hier völlig inakzeptabel und mit dem schärfsten Schwert bedroht sind, das wir in unserem Recht haben, nämlich mit Kriminalstrafe."

Konkret fordert Merk, dass die Manipulation von Listen auf jeden Fall unter Strafe gestellt wird, unabhängig davon, ob hierdurch der Tod eines Menschen verursacht bzw. dies in Kauf genommen wird und ob sie aus Gründen der Gewinnerzielung erfolgt. "Wer bewusst Listen manipuliert, untergräbt damit das Vertrauen in die Praxis der Organspende und gefährdet Menschenleben. Das muss mit Strafe bedroht sein", so Merk. Zudem wiederholte die Ministerin ihre Forderung, den gewerbsmäßigen Handel mit Organen und Geweben härter zu bestrafen. "Es kann nicht sein, dass der gewerbsmäßige Handel mit Organen und Geweben lediglich mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren geahndet wird, während etwa auf gewerbsmäßige Hehlerei eine Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren steht" so Merk: "Wir müssen die Strafandrohung hier auf zehn Jahre erhöhen. Das hätte insbesondere auch eine längere Verfolgbarkeit zur Konsequenz, weil die Verjährungsfrist von fünf auf zehn Jahre verlängert würde. All dies wären wichtige Bausteine, um wieder Vertrauen in die Transplantationsmedizin zurückzugewinnen."

Hintergrund:
Nach derzeit geltendem Recht ist in § 18 des Transplantationsgesetzes der Organ- und Gewebehandel mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren, bei Gewerbsmäßigkeit mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu fünf Jahren bedroht. Die Manipulation von Listen ist als solche nicht mit Strafe bedroht. (Bayerisches Justizministerium: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen