Sie sind hier: Home » Literatur » Schriften

Compliance-Aspekte im Dokumentenmanagement


VOI aktualisiert Zusammenfassung der rechtlichen Anforderungen an Dokumentenmanagement in Europa
Welche Aufbewahrungsfristen gelten in Frankreich? Müssen Unternehmen in England ihre E-Mails archivieren
?

(28.06.11) - Der VOI – Verband Organisations- und Informationssysteme e. V. hat seine Publikation über die rechtlichen Aspekte des Dokumentenmanagements in den wichtigsten europäischen Ländern auf den neusten Stand gebracht. "Die aktuelle Gesetzeslage in den verschiedenen Ländern hat eine Anpassung erforderlich gemacht", erklärt Jürgen Biffar, VOI-Vorstandsmitglied und Vorstand der DocuWare AG. "Außerdem haben wir das Thema der Aufbewahrung von Dokumenten im Ausland in unsere Erläuterungen integriert." Die detaillierten zweisprachigen Beschreibungen schlüsseln die jeweiligen länderspezifischen Anforderungen an die elektronische Langzeitarchivierung von Dokumenten auf.

Die aktualisierte Ausgabe steht auf der VOI-Website zum kostenlosen Download zur Verfügung. Im Online-Shop des VOI kann die Papierversion für eine Schutzgebühr in Höhe von 15 Euro bestellt werden.

Welche Aufbewahrungsfristen gelten in Frankreich? Müssen Unternehmen in England ihre E-Mails archivieren? Mit welchen Sanktionen muss jemand in Spanien rechnen, der seine kaufmännischen Unterlagen nicht gesetzeskonform aufbewahrt? In den "Legal Requirements for Document Management in Europe" können europaweit agierende Unternehmen die Antworten auf diese und andere Fragen nachlesen.

Erstmals in 2010 herausgegeben, hat das Competence Center "Steuern und Recht" (CCSR) des VOI jetzt eine zweite, aktualisierte Version veröffentlicht. Bei den Neuerungen handelt es sich im Wesentlichen um einen Abgleich mit der aktuellen Gesetzeslage und die entsprechenden Anpassungen. Darüber hinaus finden sich in der Zusammenfassung erweiternde Stellungnahmen darüber wieder, ob Dokumente außerhalb des jeweiligen Heimatlandes elektronisch aufbewahrt werden dürfen.

Die Schrift ermöglicht insgesamt eine rasche Orientierung in der europäischen Gesetzgebung, insofern diese relevant für das Dokumentenmanagement und damit verbundene Themen im jeweiligen Land ist. Die Mehrsprachigkeit erlaubt zudem nicht nur deutschsprachigen Interessenten ein rechtssicheres Agieren auf europäischem Parkett, sondern auch den Unternehmen aus den anderen europäischen Ländern. Damit trägt der VOI dazu bei, einen grenzübergreifenden Aktionsradius für Systemanbieter und Anwender zu vereinfachen. (VOI: ra)

VOI: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Schriften

  • Auskunftsanspruch von zentraler Bedeutung

    Im Zentrum der DANA (Datenschutz-Nachrichten, Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e. V. (DVD)), Ausgabe 4/2024, stehen die sogenannten Betroffenenrechte der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gemäß Artikel 12 ff DSGVO. Dazu gehören die Rechte auf Information seitens des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen sowie die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung, Datenübertragbarkeit und das Widerspruchsrecht der Betroffenen.

  • Social Media: Schleichwerbung vermeiden

    Influencer und werbende Unternehmen gleichermaßen sollen durch den Leitfaden eine kompakte Übersicht erhalten, wie Werbung auf Social Media-Plattformen wie Instagram, TikTok und Co. nach Auffassung der Wettbewerbszentrale transparent und im Einklang mit dem Wettbewerbsrecht gekennzeichnet werden kann.

  • Praxisleitfaden zu KI und Datenschutz

    Viele Unternehmen zögern beim Einsatz von KI aus Angst, gegen den Datenschutz zu verstoßen. 70 Prozent aller Unternehmen und sogar 80 Prozent der Unternehmen, die KI nutzen, sehen in einer Bitkom-Umfrage Datenschutzverstöße als größtes Risiko beim KI-Einsatz. Und 62 Prozent meinen, dass sich KI-Dienste in der Cloud nicht mit Datenschutzvorgaben vereinen lassen.

  • Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG

    Der Flyer "Das Recht auf Datenschutz - Ein Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG" erklärt die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes. Es werden u.a. der Geltungsbereich, die Ausnahmen und die persönlichen Betroffenenrechte dargestellt.

  • Rolle von BIM und Digitalen Zwillingen

    Der Gebäudesektor ist einer der größten Emittenten von CO2 in Deutschland, liegt bei den notwendigen Einsparungen bis zum Klimaziel 2030 aber zurück. Digitale Technologien können sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden einen deutlichen Beitrag dazu leisten, um kurz- und mittelfristig Emissionen zu reduzieren. Hervorzuheben ist dabei insbesondere Building Information Modelling, kurz BIM.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen