Sie sind hier: Home » Literatur » Schriften

Risiken des Alltags sinnvoll absichern


Neuer Ratgeber der Verbraucherzentralen mit den besten Tipps für Auszug, Ausbildung und Studium
Der Start ins Studium oder Berufsleben bedeutet für viele junge Menschen den ersten Job, das erste Einkommen und die erste eigene Wohnung


(30.05.11) - Nach der Schule stehen junge Menschen vor vielen Veränderungen und Herausforderungen. Dazu zählt nicht nur die Entscheidung für einen bestimmten Berufsweg. Auch viele organisatorische Fragen müssen geklärt werden - rund um Geld, Recht und Versicherungen. Nützlicher Begleiter beim Start in die Unabhängigkeit ist der Ratgeber "Endlich erwachsen!" der Verbraucherzentralen. Er bietet Antworten und Tipps für alle Auszubildenden, Studenten und Eltern. Adressen von nützlichen Anlaufstellen und Internetportalen runden das 220 Seiten starke Buch ab.

Der Start ins Studium oder Berufsleben bedeutet für viele junge Menschen den ersten Job, das erste Einkommen und die erste eigene Wohnung. Auszubildende und Studierende müssen von nun an viele organisatorische Fragen eigenverantwortlich regeln: Wie lässt sich die Wartezeit bis zum Beginn der Ausbildung sinnvoll überbrücken? Gibt es Förderungen für das Studium oder die Ausbildung? Welche Regeln gelten für Krankenkasse und Finanzamt, wenn man selbst verdient? Wie lassen sich Risiken des Alltags sinnvoll absichern? Was ist bei Wohnungssuche und vorm Abschluss eines Mietvertrages zu beachten?

Der neue Ratgeber "Endlich erwachsen" der Verbraucherzentralen bietet Antworten und Tipps für alle Auszubildenden, Studenten und Eltern. Adressen von nützlichen Anlaufstellen und Internetportalen runden das 220 Seiten starke Buch ab.

Bestellung
Der Ratgeber kann zu einem Preis von 12,40 Euro inklusive Porto und Versand bestellt werden. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Schriften

  • Auskunftsanspruch von zentraler Bedeutung

    Im Zentrum der DANA (Datenschutz-Nachrichten, Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e. V. (DVD)), Ausgabe 4/2024, stehen die sogenannten Betroffenenrechte der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gemäß Artikel 12 ff DSGVO. Dazu gehören die Rechte auf Information seitens des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen sowie die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung, Datenübertragbarkeit und das Widerspruchsrecht der Betroffenen.

  • Social Media: Schleichwerbung vermeiden

    Influencer und werbende Unternehmen gleichermaßen sollen durch den Leitfaden eine kompakte Übersicht erhalten, wie Werbung auf Social Media-Plattformen wie Instagram, TikTok und Co. nach Auffassung der Wettbewerbszentrale transparent und im Einklang mit dem Wettbewerbsrecht gekennzeichnet werden kann.

  • Praxisleitfaden zu KI und Datenschutz

    Viele Unternehmen zögern beim Einsatz von KI aus Angst, gegen den Datenschutz zu verstoßen. 70 Prozent aller Unternehmen und sogar 80 Prozent der Unternehmen, die KI nutzen, sehen in einer Bitkom-Umfrage Datenschutzverstöße als größtes Risiko beim KI-Einsatz. Und 62 Prozent meinen, dass sich KI-Dienste in der Cloud nicht mit Datenschutzvorgaben vereinen lassen.

  • Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG

    Der Flyer "Das Recht auf Datenschutz - Ein Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG" erklärt die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes. Es werden u.a. der Geltungsbereich, die Ausnahmen und die persönlichen Betroffenenrechte dargestellt.

  • Rolle von BIM und Digitalen Zwillingen

    Der Gebäudesektor ist einer der größten Emittenten von CO2 in Deutschland, liegt bei den notwendigen Einsparungen bis zum Klimaziel 2030 aber zurück. Digitale Technologien können sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden einen deutlichen Beitrag dazu leisten, um kurz- und mittelfristig Emissionen zu reduzieren. Hervorzuheben ist dabei insbesondere Building Information Modelling, kurz BIM.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen