Sie sind hier: Home » Literatur » Schriften

Nach der Revision der ISO 9004:2009


Fachbroschüre: "Die ISO 9001:2008 - Interpretation der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2008-12 unter Berücksichtigung der ISO 9004:2009"
Zielsetzung und Struktur der DIN EN ISO 9001:2008 und deren wichtigste Merkmale


(22.04.10) - Bei der TÜV Media GmbH ist die 6., überarbeitete Auflage der Fachbroschüre "Die ISO 90001:2008 – Interpretation der Anforderungen" erschienen. Die Überarbeitung war aufgrund der Revision der ISO 9004:2009 notwendig geworden.

Die Fachbroschüre wurde ursprünglich entwickelt, um TÜV Rheinland-Auditoren bei der Durchführung von Audits und dem Verfassen von Audit-Berichten zu unterstützen. Um sie auch für QM-Beauftragte verwendbar zu machen, wurde sie erweitert und an die praktischen Anforderungen in Unternehmen und Organisationen angepasst.

In ihrem ersten Teil erläutert sie die Zielsetzung und Struktur der DIN EN ISO 9001:2008 und beschreibt deren wichtigste Merkmale. Der zweite Teil der Broschüre besteht aus einer umfassenden Tabelle, in der die einzelnen Normanforderungen interpretiert und durch nützliche Informationen ergänzt werden.

Zur Orientierung werden zunächst die Normanforderungen stichwortartig aufgeführt. Beispielhafte Aktivitäten für die praktische Ausführung veranschaulichen die konkrete Bedeutung des Normtextes. Daneben werden Beispiele für Nachweisdokumente und Kennzahlenbeispiele geliefert, die eine Erfüllung der Normforderungen nachvollziehbar machen. Zuletzt werden zusätzliche Aspekte der ISO 9004:2009 aufgeführt, die zur systematischen und ständigen Verbesserung der Gesamtleistung der Organisation berücksichtigt werden können.

Die Fachbroschüre richtet sich an Auditoren, Managementbeauftragte und Berater sowie an alle, die am Aufbau und an der Pflege eines Qualitätsmanagementsystems beteiligt sind.

Bibliographie:
Hans Willi Bailly / Fritz von Below
Die ISO 9001:2008
Interpretation der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2008-12 unter Berücksichtigung der ISO 9004:2009
6., überarbeitete Auflage 2010
DIN A4, broschiert, 48 Seiten, 34,50 EUR
ISBN 978-3-8249-1134-9
(TÜV Media: ra)

TÜV Media: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Schriften

  • Auskunftsanspruch von zentraler Bedeutung

    Im Zentrum der DANA (Datenschutz-Nachrichten, Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e. V. (DVD)), Ausgabe 4/2024, stehen die sogenannten Betroffenenrechte der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gemäß Artikel 12 ff DSGVO. Dazu gehören die Rechte auf Information seitens des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen sowie die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung, Datenübertragbarkeit und das Widerspruchsrecht der Betroffenen.

  • Social Media: Schleichwerbung vermeiden

    Influencer und werbende Unternehmen gleichermaßen sollen durch den Leitfaden eine kompakte Übersicht erhalten, wie Werbung auf Social Media-Plattformen wie Instagram, TikTok und Co. nach Auffassung der Wettbewerbszentrale transparent und im Einklang mit dem Wettbewerbsrecht gekennzeichnet werden kann.

  • Praxisleitfaden zu KI und Datenschutz

    Viele Unternehmen zögern beim Einsatz von KI aus Angst, gegen den Datenschutz zu verstoßen. 70 Prozent aller Unternehmen und sogar 80 Prozent der Unternehmen, die KI nutzen, sehen in einer Bitkom-Umfrage Datenschutzverstöße als größtes Risiko beim KI-Einsatz. Und 62 Prozent meinen, dass sich KI-Dienste in der Cloud nicht mit Datenschutzvorgaben vereinen lassen.

  • Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG

    Der Flyer "Das Recht auf Datenschutz - Ein Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG" erklärt die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes. Es werden u.a. der Geltungsbereich, die Ausnahmen und die persönlichen Betroffenenrechte dargestellt.

  • Rolle von BIM und Digitalen Zwillingen

    Der Gebäudesektor ist einer der größten Emittenten von CO2 in Deutschland, liegt bei den notwendigen Einsparungen bis zum Klimaziel 2030 aber zurück. Digitale Technologien können sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden einen deutlichen Beitrag dazu leisten, um kurz- und mittelfristig Emissionen zu reduzieren. Hervorzuheben ist dabei insbesondere Building Information Modelling, kurz BIM.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen