Kronzeugenregelung und Bußgeldbemessung
Neue Infobroschüre des Bundeskartellamts erschienen: "Erfolgreiche Kartellverfolgung - Nutzen für Wirtschaft und Verbraucher"
Einblick in die Fallpraxis und die Ermittlungstätigkeit des Bundeskartellamtes
(13.09.10) - Das Bundeskartellamt hat eine neue Infobroschüre "Erfolgreiche Kartellverfolgung - Nutzen für Wirtschaft und Verbraucher" veröffentlicht.
Die Kartellbekämpfung ist eine zentrale Aufgabe des Bundeskartellamtes. In den vergangenen Jahren ist die Schlagkraft der Behörde in diesem Bereich deutlich gestiegen. Die nun vorgelegte Publikation stellt einerseits die besonderen Herausforderungen der Kartellverfolgung dar und macht andererseits deutlich, dass sich dieses aufwändige Unterfangen für Wirtschaft und Verbraucher auch in vielerlei Hinsicht auszahlt.
Die Broschüre gewährt einen Einblick in die Fallpraxis und die Ermittlungstätigkeit der Behörde. Zentrale Elemente wie die Kronzeugenregelung und Fragen der Bußgeldbemessung werden
erläutert. Ein Kapitel widmet sich auch den Chancen und Risiken der privaten Kartellrechtsdurchsetzung mittels Schadensersatzklagen.
Kartelle verursachen einen enormen wirtschaftlichen Schaden. Die Broschüre nennt Zahlen und zeigt damit, welche Vorteile ganz unmittelbar mit einer effektiven Kartellverfolgung verbunden sind. (Bundeskartellamt: ra)
Meldungen: Schriften
-
Auskunftsanspruch von zentraler Bedeutung
Im Zentrum der DANA (Datenschutz-Nachrichten, Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e. V. (DVD)), Ausgabe 4/2024, stehen die sogenannten Betroffenenrechte der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gemäß Artikel 12 ff DSGVO. Dazu gehören die Rechte auf Information seitens des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen sowie die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung, Datenübertragbarkeit und das Widerspruchsrecht der Betroffenen.
-
Social Media: Schleichwerbung vermeiden
Influencer und werbende Unternehmen gleichermaßen sollen durch den Leitfaden eine kompakte Übersicht erhalten, wie Werbung auf Social Media-Plattformen wie Instagram, TikTok und Co. nach Auffassung der Wettbewerbszentrale transparent und im Einklang mit dem Wettbewerbsrecht gekennzeichnet werden kann.
-
Praxisleitfaden zu KI und Datenschutz
Viele Unternehmen zögern beim Einsatz von KI aus Angst, gegen den Datenschutz zu verstoßen. 70 Prozent aller Unternehmen und sogar 80 Prozent der Unternehmen, die KI nutzen, sehen in einer Bitkom-Umfrage Datenschutzverstöße als größtes Risiko beim KI-Einsatz. Und 62 Prozent meinen, dass sich KI-Dienste in der Cloud nicht mit Datenschutzvorgaben vereinen lassen.
-
Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG
Der Flyer "Das Recht auf Datenschutz - Ein Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG" erklärt die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes. Es werden u.a. der Geltungsbereich, die Ausnahmen und die persönlichen Betroffenenrechte dargestellt.
-
Rolle von BIM und Digitalen Zwillingen
Der Gebäudesektor ist einer der größten Emittenten von CO2 in Deutschland, liegt bei den notwendigen Einsparungen bis zum Klimaziel 2030 aber zurück. Digitale Technologien können sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden einen deutlichen Beitrag dazu leisten, um kurz- und mittelfristig Emissionen zu reduzieren. Hervorzuheben ist dabei insbesondere Building Information Modelling, kurz BIM.