Sie sind hier: Home » Literatur » Schriften

Rechtliche Rahmenbedingungen für Social Media


Leitfaden mit zehn Tipps unterstützt Betreiber von Sozialen Netzwerken im Umgang mit Nutzerdaten
Deutschland verfügt über das weitreichendste Datenschutzrecht im europäischen Vergleich. Entsprechend unterliegen Daten von Internetnutzern beziehungsweise Nutzern von Sozialen Netzwerken hierzulande strengen Regeln


Axel Schmiegelow
Axel Schmiegelow Mit dem Leitfaden steckt der BVDW die rechtlichen Rahmenbedingungen in Social Media ab, Bild: BVDW

(27.10.10) - Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. veröffentlicht rechtliche Rahmenbedingungen für Social Media. Der Leitfaden der Fachgruppe "Social Media" im BVDW gibt zehn Tipps für Betreiber von Sozialen Netzwerken im Umgang mit Nutzerdaten. Die BVDW-Richtlinien ersetzen ausdrücklich nicht individuelle Bestimmungen einer Social Media-Plattform, sondern dienen als Grundlage.

Weiterhin ermöglichen die vom BVDW verfassten Grundsätze für Werbungtreibende und Internetnutzer, die Rechtmäßigkeit und Seriosität eines Sozialen Netzwerkes zu prüfen. Der Leitfaden "Rechtliche Rahmenbedingungen für Social Media - 10 Tipps für Plattformbetreiber" ist ab sofort kostenlos auf der Website des BVDW erhältlich.

Weitreichendes Datenschutzrecht in Deutschland und Compliance im Social Web

"Deutschland verfügt über das weitreichendste Datenschutzrecht im europäischen Vergleich. Entsprechend unterliegen Daten von Internetnutzern beziehungsweise Nutzern von Sozialen Netzwerken hierzulande strengen Regeln. Diese müssen von den Plattform-Betreibern umgesetzt und eingehalten werden. Mit dem Leitfaden steckt der BVDW die rechtlichen Rahmenbedingungen in Social Media ab. Allerdings ist es Verantwortlichen dringend anzuraten, zugeschnittene Richtlinien zusammen mit einem versierten Juristen für das eigene Netzwerk aufzusetzen", sagt Axel Schmiegelow (sevenload), Vorsitzender der Fachgruppe Social Media im BVDW.

Die zehn Tipps des BVDW-Leitfadens "Rechtliche Rahmenbedingungen für Social Media" in der Übersicht:

1. Transparenz im Bereich Datenschutz
2. Weitergabe der Nutzerdaten
3. Eigentum der Inhalte
4. Veröffentlichung von Nutzerdaten
5. Haftung für Daten und Inhalte
6. Sicherung der Nutzerdaten
7. Werbung
8. Nutzungsbedingungen
9. Beendigung des Nutzungsverhältnisses
10. Datenschutzaudit und Zertifizierung

Autoren des Leitfadens:
>> Dr. Andreas Freitag (FPS Rechtsanwälte & Notare)
>> Matthias Postel (iCompetence), stellvertretender Leiter der Unit Leistungswerte/Markforschung im BVDW
>> Mike Schnoor (sevenload), Leiter der Unit Business Development/Marketing im BVDW
(BVDW: ra)

BVDW: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Schriften

  • Auskunftsanspruch von zentraler Bedeutung

    Im Zentrum der DANA (Datenschutz-Nachrichten, Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e. V. (DVD)), Ausgabe 4/2024, stehen die sogenannten Betroffenenrechte der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gemäß Artikel 12 ff DSGVO. Dazu gehören die Rechte auf Information seitens des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen sowie die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung, Datenübertragbarkeit und das Widerspruchsrecht der Betroffenen.

  • Social Media: Schleichwerbung vermeiden

    Influencer und werbende Unternehmen gleichermaßen sollen durch den Leitfaden eine kompakte Übersicht erhalten, wie Werbung auf Social Media-Plattformen wie Instagram, TikTok und Co. nach Auffassung der Wettbewerbszentrale transparent und im Einklang mit dem Wettbewerbsrecht gekennzeichnet werden kann.

  • Praxisleitfaden zu KI und Datenschutz

    Viele Unternehmen zögern beim Einsatz von KI aus Angst, gegen den Datenschutz zu verstoßen. 70 Prozent aller Unternehmen und sogar 80 Prozent der Unternehmen, die KI nutzen, sehen in einer Bitkom-Umfrage Datenschutzverstöße als größtes Risiko beim KI-Einsatz. Und 62 Prozent meinen, dass sich KI-Dienste in der Cloud nicht mit Datenschutzvorgaben vereinen lassen.

  • Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG

    Der Flyer "Das Recht auf Datenschutz - Ein Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG" erklärt die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes. Es werden u.a. der Geltungsbereich, die Ausnahmen und die persönlichen Betroffenenrechte dargestellt.

  • Rolle von BIM und Digitalen Zwillingen

    Der Gebäudesektor ist einer der größten Emittenten von CO2 in Deutschland, liegt bei den notwendigen Einsparungen bis zum Klimaziel 2030 aber zurück. Digitale Technologien können sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden einen deutlichen Beitrag dazu leisten, um kurz- und mittelfristig Emissionen zu reduzieren. Hervorzuheben ist dabei insbesondere Building Information Modelling, kurz BIM.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen