Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Achtung der Grundrechte europäischer Bürger


Kommission stellt Optionen für ein europäisches System zum Aufspüren der Terrorismusfinanzierung vor
Es soll nur eine begrenzte Menge an personenbezogenen Daten an die USA übermittelt werden

(21.07.11) - Auf Aufforderung des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union hin hat die Kommission eine Mitteilung angenommen, die die möglichen Optionen zur Einrichtung eines europäischen Systems zum Aufspüren der Terrorismusfinanzierung (TFTS) vorstellt. Diese Mitteilung ist der erste Schritt zur Erstellung eines rechtlichen und technischen Rahmens zur Einrichtung eines solchen Systems in der Europäischen Union, mit der die Kommission beauftragt wurde.

Wie die für den Bereich Inneres zuständige Kommissarin Cecilia Malmström erklärte, "haben das Europäische Parlament und der Rat nach dem Abschluss des TFTP-Abkommens zwischen der EU und den USA die Kommission aufgefordert, eine europäische Lösung für die Extraktion der angeforderten Daten auf europäischem Boden einzuführen. Die Mitteilung beschreibt die verschiedenen Optionen und möchte eine Diskussion über mögliche künftige Vorschläge anregen. Da diese Vorschläge die uneingeschränkte Achtung der Grundrechte und insbesondere ein hohes Datenschutzniveau gewährleisten müssen, werde ich alle Vorschläge genau auf ihre Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit prüfen".

Ein europäisches TFTS sollte zwei Zielen dienen: Erstens muss es dazu beitragen, dass nur eine begrenzte Menge an personenbezogenen Daten an die USA übermittelt werden. Zweitens soll es den Zugang von Terroristen zu Ausrüstung und Finanzierung möglichst unterbinden und ihre Transaktionen nachverfolgbar machen.

In der Mitteilung sind klare Hinweise auf die wichtigsten Punkte enthalten, die geklärt werden müssen, bevor ein solches System eingerichtet wird. Dazu gehören vor allem die uneingeschränkte Achtung der Grundrechte der europäischen Bürger, Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit, der Einsatzbereich des Systems sowie die Kosten.

Die heutige Mitteilung präsentiert die verschiedenen derzeit in Betracht kommenden Optionen, ohne eine bevorzugte Lösung vorzustellen. Die Kommission wird diese Optionen nun mit dem Rat und dem Europäischen Parlament im Detail diskutieren, bevor auf der Grundlage einer gründlichen Folgenabschätzung über weitere Schritte entschieden wird.

Hintergrund
Am 28. Juni 2010 haben die Europäische Union und die Vereinigten Staaten von Amerika das Abkommen über die Verarbeitung von Zahlungsverkehrsdaten und deren Übermittlung für die Zwecke des Programms zum Aufspüren der Finanzierung des Terrorismus ("TFTP-Abkommen EU-USA") unterzeichnet. Gleichzeitig hat der Rat der Europäischen Union die Europäische Kommission aufgefordert, bis 1. August 2011 "einen rechtlichen und technischen Rahmen für die Extraktion der Daten auf dem Gebiet der EU" vorzulegen. Die Kommission hat seither an der möglichen Einführung eines solchen Systems gearbeitet. Diese Mitteilung ist der erste Schritt in Richtung konkreter Vorschläge.

Die Entwicklung eines europäischen TFTS ist Teil der umfassenderen Agenda zur Bekämpfung des Terrorismus und zum Schutz der EU-Bürger, wie in der von der Kommission im November 2010 vorgestellten EU-Strategie der inneren Sicherheit dargestellt.

Website der GD Inneres:
http://ec.europa.eu/dgs/home-affairs/index_en.htm
(Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen