Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Regulierung des OTC-Derivatehandels


Bericht der Kommission unterstreicht Bedeutung und Dringlichkeit von Reformen im Finanzsektor als Grundlage für die Rückkehr zu langfristigem Wachstum
Finanzkrise hat gezeigt, dass das Thema Finanzmarktstabilität stärker in den Blickpunkt rücken muss

(05.06.13) - Die Europäische Kommission stellte auf einer gemeinsamen Konferenz mit der Europäischen Zentralbank (EZB) in Brüssel den Bericht zur Finanzmarktstabilität und -integration in Europa (European Financial Stability and Integration Report) vor. Dabei werden führende Vertreter aus Politik, Finanzwelt und Lehre über die Stabilität und Integration der europäischen Finanzmärkte diskutieren.

Der für Binnenmarkt und Dienstleistungen zuständige Kommissar Michel Barnier erklärte: "Die in diesem Bericht analysierten Strategien sind unsere besten Instrumente, um die Krise zu überwinden. Unsere Reformagenda geht dieses wichtige Thema an, bei dem es kein Scheitern geben darf, und schafft einen widerstandsfähigeren und integrierten europäischen Markt für Finanzdienstleistungen. Unser Finanzsektor muss in der Lage sein, die Realwirtschaft zu unterstützen und die Grundlage für langfristiges Wachstum zu schaffen".

Laut Bericht hat sich die Finanzkrise im Jahr 2012 trotz der erzielten Verbesserungen weiterhin hemmend auf das Wirtschaftswachstum ausgewirkt.

Der diesjährige Bericht

>> zeigt, dass den europäischen Vorschlägen für die Schaffung einer Bankenunion die Notwendigkeit zugrunde liegt, die wirtschaftliche und finanzielle Integration in Europa zu vertiefen;

>> umfasst die wichtigsten politischen Initiativen, die im Jahr 2012 umgesetzt, angenommen, vorgestellt oder entwickelt wurden.

>> enthält eine Bestandsaufnahme der wichtigen Debatten, die von Regierungen, internationalen Organisationen und letztlich von der breiten Öffentlichkeit angestoßen wurden, um die Geschäftsmodelle von Finanzinstituten zu prüfen; insbesondere werden die Forderungen nach Strukturreformen im Bankensektor hervorgehoben;

>> beschreibt und bewertet die Fortschritte bei der Regulierung des OTC-Derivatehandels;

>> unterstreicht die zentrale Rolle des Finanzsektors bei der Unterstützung der Realwirtschaft und bei der Schaffung von Arbeitsplätzen und Wachstum für die Gesellschaft, indem er die Schwierigkeiten analysiert, die kleine und mittlere Unternehmen (KMU) beim Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten haben.

Hintergrund
Im Jahr 1999 lag ein einheitlicher Finanzmarkt mit ungehindertem Kapitalverkehr und freiem grenzüberschreitendem Handel zwischen Marktteilnehmern in der EU noch in weiter Ferne. Seitdem wurden erhebliche Fortschritte erzielt. Die Verknüpfung zwischen europäischen Finanzinstituten und -märkten hat zugenommen. Die Marktdynamik zwang Regulierungs- und Aufsichtsbehörden zu weiteren Anpassungen. Die bis dahin übliche Organisation von Finanzregulierung und -aufsicht wurde in Frage gestellt, und die Intensität grenzübergreifender Risikoübertragungskanäle nahm zu.

Die Kommission erkannte die Notwendigkeit, die Entwicklungen im Finanzsektor der EU regelmäßig zu überwachen. Zu diesem Zweck veröffentlichte sie bis 2009 den Bericht über die Integration der europäischen Finanzmärkte. Dieser stützt sich auf Indikatoren für finanzielle Integration, Effizienz, Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit und geht auf Entwicklungen des Marktes und der Politik ein.

Die Finanzkrise hat gezeigt, dass das Thema Finanzmarktstabilität stärker in den Blickpunkt rücken muss. Als Reaktion auf die jüngsten Entwicklungen wurde 2010 ein neu gestalteter Bericht zur Finanzmarktstabilität und -integration in Europa (European Financial Stability and Integration Report) eingeführt. Darin wird nun auch auf neue politische Maßnahmen eingegangen, die die Grundlage für die Weiterentwicklung eines wirklich integrierten europäischen Finanzmarkts schaffen. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen