Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Leistungen der Müllabfuhr verbesserungswürdig


EU-Umfrage zeigt: Rund 63 Prozent der Befragten unterstützen die Idee, dass die Hersteller für die Sammlung und das Recycling von Abfall bezahlen, um dies zu erreichen
In 21 von 27 EU-Ländern sagen die meisten Bürger, dass ihr Haushalt nicht zu viel Müll produziere


(01.04.11) - Fast 60 Prozent der EU-Bürger glauben laut einer Eurobarometer-Umfrage, dass ihr Haushalt nicht zu viel Müll produziert. Dies steht in krassem Gegensatz zu Statistiken, nach denen jeder Europäer im Durchschnitt mehr als eine halbe Tonne Abfall pro Jahr wegwirft. Die Umfrage offenbart auch ein fehlendes Bewusstsein über die Menge von Nahrungsmittelabfällen. Die meisten Bürger sind sich einig, dass die Müllabfuhr verbessert werden sollte, und acht von zehn Befragten geben an, dass Umweltgesichtspunkte beim Kauf einer Ware eine wichtige Rolle spielen.

EU-Umweltkommissar Janez Potočnik erklärte: "Diese Umfrage zeigt, dass die meisten von uns sich nicht darüber im Klaren sind, wie viel sie wegwerfen. Dort, wo Abfall unvermeidbar ist, müssen wir ihn als wertvolle Ressource nutzen. Viele unserer Abfälle können wiederverwendet oder recycelt werden; das gilt für Nahrung ebenso wie für Gartenabfälle und alte Handys. Und der sparsame Umgang mit Ressourcen kann sogar Geld sparen: Durch die Reduzierung von Nahrungsmittelabfällen können EU-Haushalte beispielsweise rund 500 EUR einsparen."

Jüngste Forschungsergebnisse zu Haltung der Bürger gegenüber Ressourceneffizienz
Bei der Erhebung "Attitudes of Europeans towards resource efficiency" wurde untersucht, wie EU-Bürger Ressourceneffizienz, Abfallbewirtschaftung und Recycling wahrnehmen, welche Einstellungen und Verhaltensweisen sie dazu an den Tag legen.

Eine der wichtigsten Erkenntnisse ist, dass allgemein Wenigen bewusst ist, wie viel Abfall ein einzelner Haushalt tatsächlich erzeugt. In 21 von 27 EU-Ländern sagen die meisten Bürger, dass ihr Haushalt nicht zu viel Müll produziere. Diese Meinung wird am häufigsten von Bürgern in Lettland (73 Prozent), Bulgarien (74 Prozent) und Rumänien (75 Prozent) vertreten. Insgesamt glauben nur 41 Prozent der befragten Europäer das Gegenteil. Nach Angaben des statistischen Amts der EU, Eurostat, erzeugt jeder Bürger jedes Jahr 513 kg Hausmüll.

Die befragten Europäer schätzen außerdem die Menge an Nahrung, die sie wegwerfen, niedrig ein. Rund ein Zehntel sagt, sie würden die gekauften Nahrungsmittel nicht verschwenden, während sieben von zehn Befragten schätzen, dass bis zu 15 Prozent der von ihnen gekauften Lebensmittel im Abfalleimer landen. Laut einer britischen Studie der gemeinnützigen Gesellschaft Waste & Resources Action Programme (WRAP) werden von Privathaushalten 25 Prozent der gekauften Lebensmittel weggeworfen, und 60 Prozent davon wären vermeidbar (1).

Mehr als 60 Prozent der Bürger sagen, dass durch besser kalkulierte Portionsgrößen vermieden werden könnte, dass zu viel gekocht wird, und dass bessere Informationen auf Lebensmitteletiketten – z. B. zur Bedeutung von Haltbarkeitsdaten und zu Lagerung und Zubereitung – ihnen helfen würden, weniger Nahrung zu verschwenden. Die Bürgerinnen und Bürger sprechen sich außerdem für kleinere Portionsgrößen in den Geschäften und eine bessere Planung vor dem Einkauf aus.

Bessere Müllabfuhr erforderlich
In fast allen EU-Ländern stimmt eine Mehrheit der Bürger (70 Prozent) überein, dass eine bessere Müllabfuhr erforderlich wäre, um die Abfallbewirtschaftung in ihrer Gemeinde zu verbessern. Rund 63 Prozent der Befragten unterstützen die Idee, dass die Hersteller für die Sammlung und das Recycling von Abfall bezahlen, um dies zu erreichen.

Nur 38 Prozent hingegen sind dafür, die Haushalte für den von ihnen erzeugten Müll zur Kasse zu bitten. Dieser Ansatz wird in den einzelnen Mitgliedstaaten unterschiedlich beurteilt: Mit 65 Prozent liegt die Zustimmung bei den Italienern am höchsten, von den Maltesern gibt es am wenigsten Unterstützung (14 Prozent).

Dennoch würden es 75 Prozent der EU-Bürger vorziehen, wenn sie einen Beitrag zahlen müssten, der von der Abfallmenge ihres Haushalts abhängt, statt über die Steuern zu bezahlen. Ebenso würden es rund 60 Prozent der Befragten lieber sehen, wenn die Kosten für die Abfallbewirtschaftung auf die Produktpreise aufgeschlagen würden statt auf die Steuern. Litauen bildet eine bemerkenswerte Ausnahme: Knapp über ein Drittel (34 Prozent) unterstützen die Idee, Abfallkosten in die Produktpreise einzurechnen, wohingegen 43 Prozent der Befragten lieber Abfallsteuern zahlen würden.

Unterstützung für recycelte und wiederverwendete Produkte
Eine überwältigende Mehrheit (86 Prozent) von EU-Bürgern würde Produkte aus Recyclingmaterialien kaufen. Die Bereitschaft zum Kauf solcher Produkte reicht von 51 Prozent in Litauen bis 96 Prozent in Dänemark und Schweden. Insgesamt geben 7 von 10 EU-Bürgern an, dass sie bestimmte Waren wie Möbel, elektronische Geräte oder Textilien durchaus gebraucht kaufen würden. Der Anteil derjenigen, die bei Produkten aus zweiter Hand zugreifen würden, schwankt zwischen 40 Prozent in der Slowakei und mehr als 80 Prozent in Dänemark, Finnland und Schweden.

Die Eurobarometer-Umfrage kann unter folgender Adresse aufgerufen werden:
http://ec.europa.eu/public_opinion/flash/fl_316_en.pdf

Weitere Informationen zur EU-Abfallpolitik finden Sie hier:
http://ec.europa.eu/environment/waste/index.htm

(1) Waste & Resources Action Programme (WRAP), Studie, Vereinigtes Königreich, November 2009
(Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Durchsetzung des Kartellrechts

    Die Europäische Kommission hat die Evaluierungsergebnisse für die EU-Verordnungen, in denen die Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften festgelegt sind (Verordnungen 1/2003 und 773/2004), in Form einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen veröffentlicht.

  • Halbleiterfertigungsanlage in Dresden

    Die Europäische Kommission hat eine 5 Mrd. EUR schwere deutsche Maßnahme zur Unterstützung der European Semiconductor Manufacturing Company ("ESMC") beim Bau und Betrieb eines Mikrochip-Werks in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Einfuhren von Elektrofahrzeugen

    Im Rahmen ihrer laufenden Antisubventionsuntersuchung hat die Europäische Kommission den interessierten Parteien heute den Entwurf ihrer Entscheidung zur Einführung endgültiger Ausgleichszölle auf die Einfuhren batteriebetriebener Elektrofahrzeuge aus China offengelegt.

  • Transparenz der Werbung

    Die EU-Kommission hat X von ihrer vorläufigen Auffassung in Kenntnis gesetzt, dass es in Bereichen im Zusammenhang mit "Dark Patterns", Transparenz der Werbung sowie Datenzugang für Forschende gegen das Gesetz über digitale Dienste (DSA) verstößt.

  • Lebensmittel-Lieferdiensten in Europa

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Kartellverfahren eingeleitet, um zu prüfen, ob Delivery Hero und Glovo durch Beteiligung an einem Kartell im Bereich der Online-Bestellung und -Lieferung von Mahlzeiten, Lebensmitteln und sonstigen Verbrauchergütern im Europäischen Wirtschaftsraum ("EWR") gegen die EU-Wettbewerbsvorschriften verstoßen haben. Delivery Hero und Glovo zählen zu den größten Lebensmittel-Lieferdiensten in Europa. Delivery Hero hielt ab Juli 2018 eine Minderheitsbeteiligung an Glovo, bis es im Juli 2022 die alleinige Kontrolle über das Unternehmen erwarb.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen