Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

UEFA-Initiative für finanzielles Fairplay


EU-Kommissarin Androulla Vassiliou begrüßt Reformen der ersten englischen Fußballliga zur Begrenzung übermäßiger Ausgaben
Die Entscheidung der Vereine der britischen ersten Liga wurde am gleichen Tag bekanntgegeben wie die Veröffentlichung einer Studie der EU-Kommission, die zu Veränderungen der internationalen Regeln für Ablösezahlungen aufruft


(05.03.2013) - Die Europäische Kommission begrüßt die neuen Reformen, auf die sich die englische erste Fußballliga (Premier League) verständigt hat, um überhöhte Gehälter und hohe Verluste zu begrenzen. "Die Entscheidung der Premier League, neue Finanzbestimmungen einzuführen, um die finanzielle Tragfähigkeit ihrer Vereine zu verbessern, ist definitiv ein Schritt in die richtige Richtung. Er folgt dem gleichen Prinzip wie die UEFA-Initiative für finanzielles Fairplay und wird für langfristige Nachhaltigkeit sorgen, die der Liga, den Fans und dem Spiel nur gut tun kann," sagte Androulla Vassiliou, die für Sport zuständige EU-Kommissarin.

Die neuen Regeln, auf die sich die 20 Vereine der ersten Liga im Grundsatz geeinigt haben, bedeuten, dass ab der nächsten Spielzeit Vereine der ersten Liga nicht mehr als 105 Mio. Pfund (125 Mio. Euro) Verluste in den nächsten drei Spielzeiten einfahren dürfen. Vereinen, die diese Regeln brechen, könnten Punkte abgezogen werden.

Zur englischen ersten Liga gehören einige der reichsten Vereine des Weltfußballs, unter anderem Manchester United, Chelsea und Manchester City.

Die Entscheidung der Vereine der britischen ersten Liga wurde am gleichen Tag bekanntgegeben wie die Veröffentlichung einer Studie der Europäischen Kommission, die zu Veränderungen der internationalen Regeln für Ablösezahlungen aufruft. In dem Bericht wird empfohlen, dass die FIFA und die nationalen Fußballverbände für eine bessere Kontrolle der Finanztransaktionen und die Einführung einer "Fairplay-Gebühr" auf Ablösesummen sorgen sollen, die einen bestimmten, von den Sportverbänden und den Vereinen vereinbarten Betrag übersteigen, um die Umverteilung der Mittel von reicheren zu weniger finanzkräftigen Vereinen zu verbessern. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen